Pressemitteilung

ZEISS erhält FDA-Zulassung für INTRABEAM 700

Mit der neuen Plattform für intraoperative Strahlentherapie prägt ZEISS den medizinischen Fortschritt der Therapie von Neurotumoren aktiv mit.

9. April 2025

Jena | 9. April 2025 | Carl Zeiss Meditec AG

Als führendes Unternehmen für medizintechnische Lösungen im Bereich der Neurochirurgie hat sich die Medizintechnik von ZEISS auch der Weiterentwicklung der modernen Onkologie verschrieben. Das Unternehmen erhielt kürzlich die 510(k)-Zulassung der US-amerikanischen Food and Drug Administration (FDA) für INTRABEAM® 700 – eine Plattform, die nun auch mit innovativer Robotik die Präzision in der intraoperativen Strahlentherapie (IORT) unterstützt. ZEISS INTRABEAM 700 überzeugt durch intelligente Lösungen für Konnektivität und schafft durch eine moderne digitale Architektur intelligente und effizientere Arbeitsabläufe für einen echten Mehrwert in der Neuroonkologie und der Brustkrebstherapie.

„Basierend auf unserer etablierten INTRABEAM Plattform markieren wir mit dem neu entwickelten ZEISS INTRABEAM 700 den nächsten großen Schritt auf unserem Weg, die klinischen Arbeitsabläufe der modernen Onkologie mitzugestalten,“ betont Dr. Christian Schwedes, Leiter des Geschäftsbereiches Neuro- und Wirbelsäulenchirurgie bei der ZEISS Medizintechnik. „Die Plattform ist für eine präzise, zielgerichtete und risikoadaptierte Behandlung von Hirntumoren konzipiert. Von einer intelligenten robotischen Positionierung des Systems, über einen effizienteren Arbeitsablauf vor und während der Anwendung bis hin zur, für das 21. Jahrhundert entscheidenden, Digitalisierung und Konnektivität, wird das ZEISS INTRABEAM 700 die effiziente und nahtlose Zusammenarbeit zwischen Neurochirurgie und onkologischer Therapie unterstützen.“

ZEISS INTRABEAM 700

ZEISS INTRABEAM 700

Robotik-gestützte Präzision

Bei onkologischen Behandlungen muss sichergestellt sein, dass der Zielbereich optimal bestrahlt und gesundes Gewebe dabei so gut wie möglich geschont wird. Besonders bei Kontaktbestrahlung ist es wichtig, dass der Zielfokus während der gesamten Behandlung immer gleich bleibt – ohne Unterbrechungen oder ungewollte Bewegungen. Das hochmoderne robotik-gestützte ZEISS INTRABEAM SMART Stativ begegnet diesen klinischen Anforderungen und bietet eine hervorragende Positionskontrolle in jeder Phase der Behandlung.

Das ZEISS INTRABEAM SMART Stativ unterstützt das präzise Positionieren des Applikators sowohl bei einer schnellen Annäherung an die Tumorhöhle als auch bei einer langsamen Bewegungsgeschwindigkeit während der Feinpositionierung innerhalb der Tumorhöhle. Nach dem Platzieren des Applikators hält die aktive Dämpfung das System stabil, unerwünschte Vibrationen werden auf ein Minimum reduziert.

„Das neue INTRABEAM 700 bietet einen größeren Bewegungsspielraum bei der Positionierung des Applikators, denn die Bewegungen des Applikators in der Resektionshöhle können präziser ausgeführt werden“, sagt Dr. Christopher Cifarelli, Neurochirurg, West Virginia University, USA.

Intelligente Effizienz in den Arbeitsabläufen

Um beste Patientenergebnisse erzielen zu können, möchte sich das medizinische Fachpersonal ausschließlich auf die Behandlung konzentrieren. Die moderne digitale Architektur des ZEISS INTRABEAM 700 bietet effiziente, intuitive und störungsfreie Arbeitsabläufe:

Die neuen sterilen ZEISS INTRABEAM SMART Spherical Applikatoren unterstützen mit einem digitalen Applikatormanagement. Zudem macht das dazugehörige ZEISS INTRABEAM Spherical Sizer Set eine Sterilisation überflüssig. Die komfortablen und intelligenten Draping- und Balancing-Funktionen steigern die Effizienz der klinischen Arbeitsabläufe zusätzlich. Alle Funktionalitäten können ganz einfach über das bekannte und intuitiv gestaltete ZEISS User Interface mittels Berührung gesteuert werden.

Darüber hinaus ermöglicht die neu gestaltete Radiance-Planungssimulationssoftware Onkologinnen und Onkologen, auf Grundlage individueller Patientendaten alle relevanten Parameter der intraoperativen Bestrahlungsdosis vor einer Behandlung zu bewerten und zu simulieren. Dies ermöglicht einfachere und schnellere Arbeitsabläufe und reduziert ungeplante Unterbrechungen während der Operation. Dies ist der Schlüssel zu erfolgreichen chirurgisch-onkologischen Eingriffen und führt zu optimalen Patientenergebnissen.

Nahtlose Konnektivität

Als Teil des Megatrends Digitalisierung gewinnt Konnektivität auch in den Arbeitsabläufen der chirurgischen Onkologie weltweit immer mehr an Bedeutung. ZEISS INTRABEAM 700 lässt sich optimal in die chirurgische Infrastruktur integrieren und nahtlos an das Krankenhausinformations-system anbinden. Die Plattform bietet integrierte Applikatorerkennung und -validierung mittels Radio Frequency Identification (RFID) sowie einen direkten Zugang zu führenden digitalen Lösungen von ZEISS, die schnellere Routineabläufe unterstützen und ein vereinfachtes Datenmanagement ermöglichen.

Für den Fortschritt in der Medizintechnik

Die neueste Generation der INTRABEAM Plattform verdeutlicht das Innovationsniveau von ZEISS und ist ein Beispiel dafür, dass das Unternehmen den medizinischen Fortschritt in der Krebstherapie vorantreibt: INTRABEAM von ZEISS wird aktuell in verschiedenen klinischen Studien für die Erforschung der intraoperativen Strahlentherapie bei Hirntumoren genutzt und es gibt eine Reihe bereits veröffentlichter klinischer Daten. Zudem wird im Bereich Brustkrebs kontinuierlich an neuen klinischen, aber auch patientenbezogenen Daten gearbeitet.*

ZEISS präsentiert seine neueste Lösung für die intraoperative Strahlentherapie vom 25. bis 28. April 2025 auf der American Association of Neurological Surgeons Annual Scientific Meeting (AANS) in Boston, Stand Nr. 625.

 

*INTRAMET – phase 2 study – Brain Metastases – publication expected for 2026; INTRAGO II – phase 3 study – Glioblastoma – completed in 2024 (publication expected for 2026); TARGIT-E – Phase II Studie – Brustkrebs – Publikation erwartet in 2025; TARGIT-US – Phase IV Registerstudie – Brustkrebs – Publikation erwartet in 2027.

Pressekontakt & Ansprechpartner für Investoren: Sebastian Frericks

Leitung Group Finance & Investor Relations
Carl Zeiss Meditec AG
Telefon: +49 3641 220 116
investors.med@zeiss.com

Kurzprofil

Die im MDAX und im TecDAX der deutschen Börse gelistete Carl Zeiss Meditec AG (ISIN: DE0005313704) ist einer der weltweit führenden Medizintechnikanbieter. Das Unternehmen liefert innovative Technologien und applikationsorientierte Lösungen, die es den Ärzten ermöglichen, die Lebensqualität ihrer Patienten zu verbessern. Zur Diagnose und Behandlung von Augenkrankheiten bietet das Unternehmen Komplettlösungen, einschließlich Implantaten und Verbrauchsgütern. In der Mikrochirurgie stellt das Unternehmen innovative Visualisierungslösungen bereit. Mit 5.730 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern weltweit erwirtschaftete der Konzern im Geschäftsjahr 2023/24 (30. September) einen Umsatz von 2.066,1 Mio. Euro.

Hauptsitz des Unternehmens ist Jena, Deutschland. Neben weiteren Niederlassungen in Deutschland ist das Unternehmen mit über 50 Prozent seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Standorten in den USA, Japan sowie Spanien und Frankreich vertreten. Das Center for Application and Research India (CARIn) in Bangalore, Indien, und das Carl Zeiss Innovations Center for Research and Development in Shanghai, China, stärken die Präsenz in diesen schnell wachsenden Ländern. Etwa 39 Prozent der Carl Zeiss Meditec-Anteile befinden sich im Streubesitz. Rund 59 Prozent werden von der Carl Zeiss AG, einer weltweit führenden Unternehmensgruppe der optischen und optoelektronischen Industrie, gehalten.

Weitere Informationen unter: www.zeiss.de/med

Pressebilder




Artikel teilen