HERAUSFORDERUNGEN IN DER PREMIUM-KATARAKT-CHIRURGIE

Kontrolle

Validierung der klinischen Ergebnisse durch dauerhafte Rotationsstabilität

Erwartungen an die Sehschärfe abstecken

Klinische Herausforderung

Nach dem Einsetzen torischer IOLs erwarten die Patienten eine gute unkorrigierte Sehschärfe, mit der sie auch ohne Brille gut in der Ferne sehen können. Überraschungen bei der astigmatischen Brechkraft, beispielsweise eine Über- oder Unterkorrektur, sind größtenteils auf Fehler bei den Hornhautmessungen im Vorfeld zurückzuführen. Die dauerhafte Rotationsstabilität von torischen IOLs ist jedoch der wichtigste Aspekt in der täglichen Routine. Schon eine relativ kleine Fehlausrichtung bei der Platzierung der torischen IOL kann erhebliche Einbußen bei der refraktiven Korrektur des Astigmatismus nach sich ziehen.1

Frühzeitige Beurteilung der IOL-Positionierung

Klinische Lösung

Ein umfassender Workflow und solide Messdaten, die den Astigmatismus der Hornhautrückfläche berücksichtigen, verringern das Risiko von Überraschungen bei der astigmatischen Brechkraft. Um eine gute Rotationsstabilität sicherzustellen, wird in jeder Routinekontrolle die Positionierung der torischen IOL überprüft – falls eine genaue postoperative Refraktion ermittelt werden kann. Die subjektive Refraktion gibt einen guten Anhaltspunkt und eine Spaltlampenuntersuchung zeigt die IOL-Positionierung in allen Einzelheiten.

  • Klinische Lösungen für das Management refraktiver Überraschungen bei Astigmatismus

  • AT TORBI Spotlight rotational stability EN

    Seiten: 1
    Dateigröße: 62 KB
  • AT LISA tri toric Spotlight long-term rotational stability EN

    Seiten: 1
    Dateigröße: 73 KB

Untersuchung der IOL-Position mit mehreren Beleuchtungsmöglichkeiten

Lösung von ZEISS

Das 4-Punkt-Haptik-Design der torischen IOLs von ZEISS wurde mit Blick auf die hohe Langzeit-Rotationsstabilität klinisch validiert.2 Um eine präzise Ausrichtung sicherzustellen, können Sie mit der Spaltlampe SL 800 von ZEISS mit Ihrem bevorzugten Untersuchungslicht die exakte Positionierung der torischen IOL in allen Details überprüfen. Die torischen Markierungen der torischen IOLs von ZEISS sind leicht erkennbar. Bei der Neuausrichtung einer falsch ausgerichteten torischen IOL zeichnet sich ab, dass die Berechnung der Neuausrichtungsachse mit der TK-Technologie von ZEISS IOLMaster 700 den refraktiven Restastigmatismus im Vergleich zu anderen Formeln erheblich reduzieren kann.3

ZEISS IOLMaster 700

ZEISS SL 800 & SL Imaging Solution

Mit perfekt abgestimmter ZEISS Optik, variablen Beleuchtungsmöglichkeiten und intuitivem Bedienungskonzept erschließt Ihnen ZEISS SL 800 entscheidende Details, beispielsweise bei der Kontrolle der korrekten Ausrichtung torischer IOLs.

  • Die VarioLight-Kaltweißfunktion streut das Licht besser und hilft so dabei, Unregelmäßigkeiten im Vorderabschnitt zu erkennen
  • Die ZEISS SL Imaging Solution bietet hochqualitative Bilder und Videoaufnahmen zur Dokumentation, Patientenaufklärung oder für Publikationen

Umfassender Workflow, mit dem Sie die Astigmatismusbehandlung als neuen Behandlungsstandard etablieren

ZEISS Lösungen entdecken – hier erfahren Sie mehr

  • 1

    Ma JJK (2009). Principles and Pearls in Toric Marking and Alignment. Abgerufen unter https://www.aao.org/current-insight/principles-pearls-in-toric-marking-alignment

  • 2

    Mencucci R, Favuzza E, Guerra F, Giacomelli G, Menchini U (2014). Clinical outcomes and rotational stability of a 4-haptic toric intraocular lens in myopic eyes. J Cataract Refract Surg 40(9), 1479–1487. DOI: 10.1016/j.jcrs.2013.12.024

  • 3

    Sharma AC, Khetan A (2022). Comparing IOLM700 TK, Berdahl and Hardten astigmatism fix calculator and Barrett Rx formula in managing residual astigmatism due to toric intraocular lens misalignment. Indian J Ophthalmol 70(2), 413–419. DOI: 10.4103/ijo.IJO_1760_21