On-Demand-Webinar
IOL-Berechnungsformeln: Von Standardfällen bis zu laserkorrigierten Augen
8. Juli 2020
· 56 Min. Videodauer

Autor
Graham Barrett, MD
Lions Eye Institute, Perth, Australien

Autor
Ashvin Agarwal, MD
Dr. Agarwals Eye Hospital, Chennai, Indien
ZUSAMMENFASSUNG
IOL-Berechnungsformeln: Von Standardfällen bis zu laserkorrigierten Augen
Die Biometrie spielt für die Errechnung der Zielrefraktion eine wichtige Rolle. Mithilfe neuester Berechnungsformeln nähern Sie sich der Zielrefraktion immer weiter an. Welche Formel würden Sie wählen und warum? Für welche Formel entscheiden Sie sich bei komplett unbehandelten Augen – und für welche bei laserkorrigierten Augen? Erfahren Sie mehr zu den neuesten Entwicklungen im Bereich der IOL-Berechnungsformeln und lernen Sie auch die neue Formel Barrett True K mit TK und deren Nutzung mit ZEISS IOLMaster 700 kennen.
Zur Vorbereitung des Webinars sollten Sie sich die Präsentation von Dr. Barrett zum Thema „Bessere refraktive Ergebnisse mit der überarbeiteten TK-Formel für die Kataraktchirurgie“ ansehen.