On-Demand-Webinar

Total Keratometry (TK) versus Keratometrie der Vorderfläche – Spielt das wirklich eine Rolle?

11 März 2024 · 33 Min. Videodauer
Catarina Praefke Coutinho
Autor Catarina Praefke Coutinho Ingenieurin für Medizintechnik bei Studio Oculistico d’Azeglio, Bologna, Italien
Dr. med. Jascha Wendelstein
Autor Dr. med. Jascha Wendelstein Facharzt am Institut für Refraktive- und Ophthalmo-Chirurgie (IROC), Zürich, Schweiz
Zusammenfassung

Total Keratometry (TK®) versus Keratometrie der Vorderfläche – Spielt das wirklich eine Rolle?

Bei diesem Symposium erörtern Dr. Jascha Wendelstein und Catarina Coutinho, welchen Einfluss Total-Keratometry-Werte auf die Berechnung von IOL-Stärken und auf die Genauigkeit der klinischen Ergebnisse haben und bei welchen Begebenheiten TK tatsächlich einen großen Unterschied ausmachen kann.

Kapitel 1 – Dr. med. Jascha Wendelstein: „Der Nutzen von K vs. TK bei der IOL-Berechnung: Von normalen Augen zu Augen mit Keratokonus oder Fuchs-Endotheldystrophie“

Zeit: 0:00 – 12:58
Dr. Wendelstein erläutert zu Beginn seines Vortragsteils, wie wichtig es ist, klinische Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Fehler bei der IOL-Berechnung zu reduzieren – insbesondere für Fälle mit auffälliger Hornhaut, z. B. aufgrund von Keratokonus oder Fuchs-Endotheldystrophie. Dabei hebt er hervor, dass TK-Werte besonders nützlich sind, um über verschiedene Augentypen hinweg konsistente Ergebnisse zu erzielen. Bei normalen Augen seien die beobachteten Unterschiede der Ergebnisse nach Anwendung von K- bzw. TK-Werten vernachlässigbar.

Zeit: 12:59 – 19:15
Im Anschluss betrachtet Dr. Wendelstein schwierigere Fälle und zeigt dabei auf, wie Total Keratometry bei der IOL-Berechnung für Augen mit Keratokonus helfen kann.

Zeit: 19:16 – 24:10
Zum Abschluss seiner Ausführungen gibt Dr. Wendelstein noch einige Tipps zur optimalen Anwendung von TK-Werten bei Fällen mit DMEK.

Kapitel 2 – Catarina Coutinho, Ingenieurin für Medizintechnik: „Total Keratometry bei LASIK-behandelten Augen“

Zeit: 24:11 – Ende
In ihrem Vortrag verdeutlicht Catarina Coutinho, wie viel besser TK-Werte im Vergleich zur konventionellen Keratometrie dazu beitragen, konsistente und präzise Ergebnisse bei LASIK-behandelten Augen zu erzielen. Dabei behandelt sie vornehmlich zwei wichtige Fragen: Welche Hornhautbrechkraft sollte verwendet werden und welche Formel sollte man für die Berechnung der IOL-Stärke bei LASIK-behandelten Augen heranziehen?

 

  • Originalsprache: EN | Untertitel: EN

    Die Referenten stehen in einem vertraglichen oder anderweitigen finanziellen Verhältnis mit Carl Zeiss Meditec AG und ihren Tochtergesellschaften und haben eine finanzielle Vergütung erhalten.

Diesen Artikel teilen