Humphrey Field Analyzer 3

Kürzere Testzeiten. Bessere Einsicht in das Glaukom.

ZEISS Humphrey Field Analyzer

  • SITA Faster
  • 24-2C
  • Guided Progression Analysis (GPA)

Schwellentests sind mit SITA Faster 24-2 schneller als je zuvor

SITA Faster 24-2 optimiert den klinischen Workflow und sorgt mit schnelleren HFA-Schwellentests für zufriedenere Patienten. Dabei ist SITA Faster 24-2 etwa 50 % schneller als SITA Standard und 30 % schneller als SITA Fast – ohne dass Sie Einschränkungen bei der Reproduzierbarkeit in Kauf nehmen müssen.

Die Animation zeigt typische Testbildbereiche in Minuten (Mittelwert +/- Standardabw.)1

Mit SITA Faster können Sie die Progressionsrate häufiger und schneller überprüfen

Prof. Anders Heijl, einer der Erfinder der SITA-Algorithmen und ein Mitbegründer der computergestützten Perimetrie, erklärt, warum SITA Faster zunehmend zum neuen Standard in der Gesichtsfelduntersuchung wird.

... die Präzision von SITA Faster müsste die gleiche sein wie bei SITA Fast [...] und für uns sind die Daten aus SITA Fast und SITA Faster vollständig austauschbar.

Prof. Anders Heijl

Universität Lund, Schweden

Die Fortschritte der Perimetrie

Seit seiner ursprünglichen Entwicklung für Humphrey Field Analyzer hat sich das SITA-Testverfahren, die Perimetrie-Engine von ZEISS HFA, stark gewandelt. Einst sollte SITA lediglich die Gesichtsfelduntersuchung optimieren. Heute kann dieses innovative Verfahren sowohl für Ärzte als auch für Patienten jedoch noch weitaus mehr leisten. In dieser Videodokumentation sprechen die Entwickler des „Swedish Interactive Threshold Algorithm” (SITA), Prof. Anders Heijl und Prof. Boel Bengtsson, über die komplexe Geschichte und die aktuellen Zielsetzungen für den kontinuierlich weiterentwickelten SITA.

Illustration eines Auges mit den zusätzlichen zehn Testpunkten der neuen SITA Faster 24-2C Teststrategie im zentralen Gesichtsfeld.
photo credits text

Minimaler Zeitaufwand. Maximale Information.
Die neue SITA Faster Teststrategie

Mit dem Schwellentest SITA Faster 24-2 reduzieren Sie die benötigte Testzeit um bis zu 50 %. Die neue Teststrategie SITA Faster 24-2C erweitert den Testumfang um zehn Punkte im zentralen Gesichtsfeld. Diese ausgewählten Punkte decken jene Bereiche ab, die bekanntermaßen anfällig für glaukomatöse Defekte sind.

Mehr Informationen im zentralen Gesichtsfeld

Die neue Teststrategie SITA Faster 24-2C erweitert das Testmuster 24-2 um zehn Testpunkte. Diese wurden entlang physiologisch relevanten Nervenfaserbündeln gesetzt, die für glaukomatöse Defekte anfällig sind.

Some text to add below the video

SITA Faster mit 24-2C: Eine erfolgreiche Kombination

Dr. C. Gustavo De Moraes ist Experte für strukturelle und funktionelle Veränderungen bei Glaukomen. Er erklärt, wie das Testparadigma SITA Faster 24-2C dabei hilft, eine frühe Beteiligung der Makula bei zentralen Gesichtsfelddefekten zu erkennen, und wie dieser neue Test dazu beitragen kann, die Glaukom-Behandlung zu verbessern.

Es gibt deutliche Hinweise darauf, dass auch bei Glaukomfällen im Frühstadium bereits die Makula betroffen sein kann. Es muss jedoch ein geeigneter Test durchgeführt werden, um sicher zu gehen, dass tatsächlich eine Schädigung vorliegt.

Dr. C. Gustavo De Moraes

Columbia University, New York
photo credits text with copyright symbol

Mit GPA zu fundierten Entscheidungen

Die Guided Progression Analysis (GPA™) ist eine Funktion des HFA3, die es ermöglicht, Veränderungen in der Glaukom-Progression zu erkennen und zu bewerten. Dazu werden mehrere SITA-Tests von einem HFA-Gerät herangezogen.

GPA als Mehrwert für Ihre Praxis

Die Guided Progression Analysis (GPA) verschafft eine Übersicht über die gesamte Entwicklung des Gesichtsfeldes eines Patienten. Sie rationalisiert den Arbeitsablauf und kann die Gewissheit bei klinischen Untersuchungen verbessern. GPA vereinfacht und standardisiert die Analyse von Veränderungen im glaukomatösen Gesichtsfeld. Sie hebt alle Veränderungen gegenüber der Baseline hervor, die größer sind als die erwartete klinische Variabilität, und meldet diese Veränderungen auf klar verständliche Weise – sofern es sich dabei um einen konsistenten und statistisch signifikanten Verlust handelt.

Visual Field Index™ (VFI™ ) Trend ist eine Regressionsanalyse der VFI-Werte. Der Trend stellt den Gesichtsfeldverlust in Bezug zum Patientenalter und der Progressionsrate.
Die Glaucoma Change Probability Map (Mapping der Veränderungswahrscheinlichkeit eines Glaukoms) wurde entwickelt, um bei aufeinanderfolgenden Patiententerminen an einzelnen Testpunkten Progressionsereignisse zu identifizieren.
Der GPA Alert (GPA-Warnhinweis) zeigt klar verständliche Warnhinweise zur Wahrscheinlichkeit einer Progression der Erkrankung.
Some text can be added below the video

Die GPA für das Glaukom-Management nutzen und bessere Ergebnisse erzielen

April Jasper, OD, und Dr. med. Robert Fechtner

Expertenmeinungen

Lernen Sie aus den praktischen Erfahrungen Ihrer Kolleginnen und Kollegen, wie Technologien dazu beitragen können, die Patientenaufklärung, die Compliance und das langfristige Krankheitsmanagement zu verbessern und somit die Sehkraft der Patienten zu erhalten.

Technische Daten zu HFA3

830

840

850

860

Testspezifikationen
Maximale Reichweite temporal (Grad)

90

Stimulusdauer

200 ms

Arbeitsabstand Gesichtsfelduntersuchung

30 cm

Hintergrundbeleuchtung

31,5 ASB

Schwellentest-Bibliothek
24-2, 30-2, 10-2, Makula
60-4, nasaler Sprung
Schwellentest-Strategien
SITA Standard, SITA Fast, SITA Faster, Full Threshold, FastPac
SITA-SWAP
Überschwellentest-Bibliothek (Suprathreshold)
C40, C76, C80
C64, C-Armaly
Periphere Testmuster
Überschwellentest-Strategien (Suprathreshold)
Alterskorrigiert
Schwellenwertbezogen, einfache Intensität
Spezialtest-Bibliothek
Erwerbsunfähigkeit, monokular, binokular
Esterman monokular, binokular, superior 36, 64
Kinetiktest
Benutzerdefinierte Kinetiktests
Benutzerdefinierte statische Tests

SITA Faster: Eine neue zeitsparende Strategie zur Prüfung der Gesichtsfeldschwelle

Multizentrische klinische Studie herunterladen

Erfahren Sie mehr über die Entwicklung des neuen SITA Faster-Algorithmus und dessen multizentrische klinische Validierung in der Studie von Anders Heijl, Vincent Michael Patella, Luke X. Chong, Aiko Iwase, Christopher K. Leung, Anja Tuulonen, Gary C. Lee, Thomas Callan, Boel Bengtsson.

Formular wird geladen ...

/ 4
Nächster Schritt:
  • Schritt 1
  • Schritt 2
Schritt 2

Wenn Sie weitere Informationen über die Datenverarbeitung bei ZEISS erhalten möchten, lesen Sie bitte unseren Datenschutzhinweis.

Downloads

    • HFA3 Clinical Compendium EN

      Seiten: 28
      Dateigröße: 576 KB
    • HFA3 Brochure EN (OUS)

      Seiten: 10
      Dateigröße: 1008 KB
    • HFA TodayTomorrow - WhitePaper Dr. Epstein EN

      Seiten: 4
      Dateigröße: 1 MB
    • HFA3 SITA Faster Whitepaper EN

      Seiten: 3
      Dateigröße: 139 KB
    • HFA3 White Paper Liquid Lens 2016 EN

      Seiten: 4
      Dateigröße: 106 KB

Laden Sie jetzt KOSTENLOS die Datei „Excellent Perimetry 5th Edition“ herunter

Wählen Sie eine Variante aus, und wir senden Ihnen den Download-Link per E-Mail zu.

Formular wird geladen ...

Die Angaben, die Sie in dieses Formular eintragen, werden von der Carl Zeiss Meditec AG und unseren örtlichen Carl Zeiss Meditec Vertriebsgesellschaften verarbeitet, um Ihre Anfrage per E-Mail oder telefonisch zu beantworten.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen.

  • 1

    Heijl A1, Patella VM2, Chong LX3, Iwase A4, Leung CK5, Tuulonen A6, Lee GC2, Callan T2, Bengtsson B7. A new SITA perimetric threshold testing algorithm; construction and a multi-center clinical study. Am J Ophthalmol. 15. Okt. 2018, pii: S0002-9394(18)30592-0. doi: 10.1016/j.ajo.2018.10.010. [Online-Publikation vor Drucklegung]