Phakoemulsifikations- und Vitrektomiesysteme

ZEISS QUATERA 700

Erleben Sie Phako neu.

  • Patentierte QUATTRO Pump von ZEISS
  • Digital integrierter OP-Workflow
  • Automatisierter Ultraschall „Power on Demand“
Patentierte QUATTRO Pump von ZEISS

Patentierte QUATTRO Pump von ZEISS

Stabilität der Vorderkammer unabhängig von IOP und Flow

Die patentierte QUATTRO Pump von ZEISS ist so konzipiert, dass sie durch die Länge und die Parametereinstellungen bedingte Surge-Effekte minimiert.

Bild von Dr. med. Sri Ganesh

Meiner Erfahrung nach ist die Vorderkammer absolut stabil, unabhängig von der Art der Katarakt und den Umständen. Das bietet Sicherheit und Effizienz, und man kann mit den höchsten Vakuumstufen und Flowraten arbeiten, ohne dass es zu einer Kammerinstabilität kommt. Das ist sehr beruhigend und gibt mir die Gewissheit, dass ich auch die schwierigsten Fälle, zum Beispiel bei Katarakten, operieren kann.

Dr. Sri Ganesh

  • ZEISS QUATERA 700 ist so gestaltet, dass es die Kammerstabilität besser erhält als Konkurrenzsysteme

    Das Steuerungssystem von QUATERA 700 kann bei der Aspiration von Linsenmaterial veränderliche Leckage-Volumina durch die Irrigation und Aspiration von Flüssigkeiten besser kompensieren.

  • Grafische Illustration zum Abschnitt „Kürzere Dauer und höhere Konsistenz“
    Grafische Illustration zum Abschnitt „Kürzere Dauer und höhere Konsistenz“

    Kürzere Dauer und höhere Konsistenz

    Surge-Effekte dauern bei QUATERA 700 im Vergleich zum Konkurrenzsystem von A mit Active Fluidics Technologie weniger lang und sind bei allen Vakuumeinstellungen sehr ähnlich.1

  • Grafische Illustration zu „Aktive Kompensation der Leckage“
    Grafische Illustration zu „Aktive Kompensation der Leckage“

    Aktive Kompensation der Leckage

    Das Steuerungssystem von ZEISS QUATERA 700 kann bei der Aspiration von Linsenmaterial veränderliche Leckage-Volumina durch die Irrigation und Aspiration von Flüssigkeiten besser kompensieren. Daher lässt sich sagen, dass ZEISS QUATERA 700 eine bessere Kompensation der Leckage an der Inzision ermöglicht als das Konkurrenzsystem von A.1

In komplizierten Fällen, wie z. B. bei sehr dichter Katarakt oder extremer Floppy Iris, hätte ich mit meinem bisherigen System die OP-Einstellungen erheblich einschränken müssen – doch mit QUATERA kann ich wie bei jedem anderen Eingriff mit meinen bevorzugten Werten arbeiten.
 

Dr. Enrique Molina Munoz

Illustration eines digital integrierten OP-Workflows

Digital integrierter OP-Workflow

Eine Ansicht für alle im OP

ZEISS QUATERA 700 bringt alle Elemente des ZEISS Cataract Workflow zusammen und wird zu Ihrem zentralen sterilen OP-Cockpit.  

Herausragende Kontrolle bei jedem Schritt

Mit einer zentralen OP-Ansicht ist der Blickwinkel des Chirurgen für alle im OP sichtbar.
Illustration eines digital integrierten OP-Workflows
ZEISS QUATERA 700 führt alle Elemente des ZEISS Cataract Workflow zusammen. Sie müssen nicht mehr zwischen unterschiedlichen Benutzeroberflächen und Setup-Parametern hin- und herschalten.
Mit der Integration der Patientendaten aus ZEISS IOLMaster und ZEISS FORUM führen Sie papierlose Time-Out-Checks durch und stellen sicher, dass Sie alle relevanten Informationen vorliegen haben.
Automatisierter Ultraschall „Power on Demand“

Automatisierter Ultraschall „Power on Demand“

Aktiviert sich nur im Bedarfsfall – bei Okklusion

Mit der Technologie „Power on Demand“ (PoD) wird der Ultraschall automatisch nur dann aktiviert und deaktiviert, wenn es notwendig ist.

Automatisierter Ultraschall „Power on Demand“

Kompromisslos effizient

Chirurgen berichten von einer hervorragenden Ultraschallanwendung, sowohl bezogen auf die angewandte Ultraschallenergie als auch auf die Followability – und das ganz ohne Abstriche bei der Effizienz.

Weniger Stress beim Eingriff

Die Integration des chirurgischen Arbeitsablaufs und die automatisierte Aktivierung des Ultraschalls ermöglichen ein entspannteres Operieren.

Bild von Dr. med. Florian Kretz

Die höheren Aspirationsvoreinstellungen steigern definitiv die Effizienz beim Eingriff. Für Katarakte vom Grad 2 und darunter war kein Ultraschall notwendig. Das bisschen, das bei Grad 3 und darüber benötigt wird, ist im Vergleich zu anderen Phakogeräten immer noch sehr viel geringer.

Dr. Florian Kretz

Mit der neuen Funktion „Power on Demand“ konnte ich sofort feststellen, dass ich weniger Ultraschall benötige. Insgesamt erspare ich mir etwa zwei Drittel des Ultraschalls und für Katarakte vom Grad 2 und darunter benötige ich überhaupt keinen mehr.

Dr. Wolfram Wehner

Leistungsstark als individuelle Lösung – gemeinsam unschlagbar

Der neue ZEISS Cataract Workflow

Durch die Anbindung von Geräten, Verknüpfung von Daten und Kombination von Anwendungen ermöglicht Ihnen das ZEISS Portfolio eine nahtlose Integration vom Sprechzimmer zum OP – und wieder zurück.

Downloads

  • QUATERA 700 Brochure DE

    Seiten: 12
    Dateigröße: 1 MB
  • QUATERA 700 Case of the month 12-21 Prof. Jordan EN

    Seiten: 1
    Dateigröße: 181 KB
  • QUATERA 700 Case of the month 12-22 Dr. Wehner EN

    Seiten: 1
    Dateigröße: 511 KB

Kontaktieren Sie uns!

Formular wird geladen ...

Kontaktangaben zur Person

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei ZEISS entnehmen Sie bitte unseren Datenschutzhinweisen

  • 1

    Diagramm und Grafik mit Daten aus der Studie erstellt. Weitere Grafiken sind der folgenden Studie zu entnehmen: Experimental study comparing 2
    different phacoemulsification systems with intraocular pressure control during steady-state flow and occlusion break surge events.
    https://doi.org/10.1097/j.jcrs.0000000000001242