ZEISS ATLAS 500 Multimodale Analyse der Augenoberfläche.
ATLAS® 500 von ZEISS ist eine moderne, multimodale Lösung für die Untersuchung des vorderen Augenabschnitts und das Erstellen von Hornhauttopographien. Daneben ermöglicht das System auch die Beurteilung des Trockenen Auges – und das an einer einzigen Workstation. So steigert dieses kompakte Gerät Ihre Effizienz.
Erweiterter Einblick
Präzise Topographie und Visualisierung der Hornhaut
ZEISS ATLAS 500 ist mit vielseitigen Messfunktionen ausgestattet und ermöglicht die schnelle Aufnahme relevanter Hornhauteigenschaften in hochauflösenden Bildern und Videos.
Mithilfe Placido-basierter Messungen können zahlreiche Analysen der Hornhauttopographie durchgeführt werden:
- Übersicht bzw. benutzerdefinierte Ansicht mit allen üblichen Topographie-Mappings
- Elevation (sphährisch, asphärisch, asphärisch-torisch)
- Analyse der Hornhaut-Wellenfront
- Analyse der optischen Qualität
- Kontaktlinsenanpassung
- Keratokonus-Screening
Fundierte Entscheidungsfindung
Vollständige Berichte für Trockene Augen
Das Trockene Auge ist eine multifaktorielle Erkrankung der Augenoberfläche, deren Behandlung die Erfassung und Analyse zahlreicher verschiedener Parameter erfordert. Mit ZEISS ATLAS 500 können Sie vollständige Berichte für Trockene Augen mit detaillierten Informationen zu den verschiedenen Parametern erstellen:
- Meibographie mit Berechnung des Verlustbereichs
- Augenrötung, einschließlich Klassifizierung nach Nathan Efron
- Höhe des Tränenmeniskus
- Tränenfilmaufrisszeit
- OSDI-Fragebogen (Ocular Surface Disease Index)
- Osmolarität (optionale Dateneingabe)
Optimiertes Design
Einfache Bedienung und schnelle Datenerfassung
Bewährte Leistung, fortschrittliche Funktionen und ein optimiertes, modernes Design – ZEISS ATLAS 500 lässt sich in jede moderne Klinik oder Praxis integrieren und sorgt für ein positives Erlebnis für Anwender und Patienten.
Digitale Dokumentation
Beschleunigter Praxis-Workflow, weniger manuelle Fehler
ZEISS ATLAS 500 wurde für eine Integration in das ZEISS Medical Ecosystem optimiert. Durch das Anbinden an ZEISS FORUM können Sie Patientendaten exportieren, einschließlich PDF-Berichte, und so Ihren Workflow optimieren.
Downloads
Technische Daten
ZEISS ATLAS 500 Hornhauttopographie-System
-
Wesentliche Parameter
Placido-Ringe
24
Messpunkte
6144
Topographische Abdeckung (bei 42,2 dpt)
9,3 mm
Dioptriebereich
bis zu 95 dpt
Genauigkeit
Typ A (ISO 19980 / ANSI Z80.23, ISO 10343)
Messkopfposition
Gerade, ± 15° Schwenkbereich
Arbeitsabstand
74 mm
Anpassungsbereich der Gerätebasis (B × H × T)
110 mm × 30 mm × 110 mm
Lichtquellen
Placido
Fluoreszenzstimulation
Pupillometrie und MeibographieLED-Weißlicht 450–650 nm
LED 465 nm
LED 950 nmAbmessungen (B × H × T)
319 mm × 504 mm (± 15 mm) × 420 mm
Gewicht des Messkopfes
12,2 kg
Stromversorgung
100 V bis 240 V AC, 50/60 Hz
Datenübertragung
USB 3.0
Kompatibilität mit Standards
DICOM
-
ZEISS PC-Workstation 22-Zoll-Touchscreen-Monitor einschließlich: PC-Maus, PC-Tastatur
Abmessungen (B × H × T)
546 × 351 × 66 mm
Gewicht
Ca. 8 kg
Monitorauflösung
1.920 × 1.080 Pixel, LCD-Touchscreen
Prozessor
Intel® Core™ i5/i7 Quad-Core-Prozessor
Festplattenspeicher
2 TB HDD
Arbeitsspeicher
16 GB
Schnittstellen
4× USB 3.0,
2× isolierter Ethernet-Anschluss
2× RS-232
1× HDMI und DisplayPort
Audio (Mic-in/Line-out) -
Prozessor
Intel® Core™ i7 6. Generation oder höher
SSD-Kapazität
250 GB
Arbeitsspeicher
16 GB
Empfohlene HDD-Kapazität
2 TB
Schnittstelle
1× USB 3.0
3× USB 2.0 oder höher
LANMonitorauflösung
1.920 × 1.080 Pixel (Full-HD)
Skalierung 100 %Empfohlene Monitorgröße
22 Zoll (Mindestgröße: 15 Zoll)
Betriebssystem
Windows 10 × 64 Professional oder höher
Export-Datenformate
PDF (Bericht)
Kontaktieren Sie uns!
Verfügbare Services
-
1
N. Efron, „Grading scales for contact lens complications“, Ophthalmic Physiol. Opt., vol. 18, no. 2, pp. 182–186, Mar. 1998, doi: 10.1016/S0275-5408(97)00066-5
-
2
H. Pult and B. Riede-Pult, „Comparison of subjective grading and objective assessment in meibography“, Cont. Lens Anterior Eye, vol. 36, no. 1, pp. 22–7, Feb. 2013, doi: 10.1016//j.clae.2012.10.074