
Innere Strukturen von biologischen Proben sichtbar machen
Lösungen für das zerstörungsfreie Röntgen-Imaging im Mikrometer- bis Millimeterbereich1


Maustibia, abgebildet mit ZEISS Xradia Context microCT-System; zeigt die Mikrostruktur des Knochens, einschließlich Osteozytenlakunen
Maustibia, abgebildet mit ZEISS Xradia Context microCT-System; zeigt die Mikrostruktur des Knochens, einschließlich Osteozytenlakunen
Gewinnen Sie mehr Erkenntnisse aus mineralisierten Gewebeproben
Multiskalare Aufnahmen von Knochen bis in den Nanometerbereich
Röntgen-Imaging ist für die Knochenforschung von unschätzbarem Wert, sowohl für die Probencharakterisierung als auch für die morphometrische Knochenmessung. Die Möglichkeit, Knochen auf Längenskalen im Nanometer- anstatt im Millimeterbereich untersuchen zu können, eröffnet spannende Möglichkeiten bei der Beantwortung neuer Forschungsfragen.


Sich entwickelndes Blütenorgan einer Sojabohne; zeigt den Fruchtknoten mit sich entwickelnder Samenanlage, umgeben von Staubbeuteln, die mit Pollenkörnern gefüllt sind. Abgebildet mit ZEISS Xradia Versa-Röntgenmikroskop.
Sich entwickelndes Blütenorgan einer Sojabohne; zeigt den Fruchtknoten mit sich entwickelnder Samenanlage, umgeben von Staubbeuteln, die mit Pollenkörnern gefüllt sind. Abgebildet mit ZEISS Xradia Versa-Röntgenmikroskop. Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Keith Duncan, Donald Danforth Plant Science Center, USA
Strukturen im Inneren von Pflanzen ohne Schnitte abbilden
Zelluläre Einblicke mit vollständigem 3D‑Kontext
Das Organsystem einer Pflanze kann Aufschluss über die Gesundheit und Ertragsleistung einer Pflanze geben. Zerstörungsfreies Röntgen-Imaging kann die strukturellen Informationen vieler verschiedener Pflanzenkomponenten in hoher Auflösung abbilden, ohne dass 3D‑Kontext durch Anfertigung von Schnitten geopfert werden muss.


Rattenherz, abgebildet mit ZEISS Xradia Versa-Röntgenmikroskop.
Rattenherz, abgebildet mit ZEISS Xradia Versa-Röntgenmikroskop. Probe mit freundlicher Genehmigung von Lara Konijnenberg und Anat Akiva, Radboud University Medical Center, Niederlande
Die Revolution für das Imaging von Strukturen in Weichgewebe
Analyse innerer Strukturen ohne komplexe Probenvorbereitung
Röntgen-Imaging ermöglicht unkomplizierte Workflows für die Untersuchung von Weichgewebe wie 3D‑Zellkulturen, Organe, Tumoren, Biopsien und Embryonen. Sie ergänzt die funktionalen oder spezifischen Lokalisationsinformationen, die mittels Fluoreszenzmikroskopie gewonnen werden, und schließt die Lücke zur ultrastrukturellen Auflösung der Elektronenmikroskopie.


2D‑Schnitt einer 3D‑Rekonstruktion einer für Serial-Blockface-Rasterelektronenmikroskopie (SBF-SEM) vorbereiteten Probe. Die röntgenmikroskopische Aufnahme mit ZEISS Xradia Versa wurde für den anschließenden Beschnitt der Probe und die gezielte Aufnahme mit volumetrischer EM.
2D‑Schnitt einer 3D‑Rekonstruktion einer für Serial-Blockface-Rasterelektronenmikroskopie (SBF-SEM) vorbereiteten Probe. Die röntgenmikroskopische Aufnahme mit ZEISS Xradia Versa wurde für den anschließenden Beschnitt der Probe und die gezielte Aufnahme mit volumetrischer EM. Mit freundlicher Genehmigung von Alana Burrell@EM_STP, CRICK Institute, London.
Optimieren Sie Ihre multimodalen Imaging-Workflows
Prüfung der Probenqualität und Identifizierung von Strukturen für weitere Analysen
Die Erfassung hochauflösender, optimaler Datensätze im Synchroton oder unter dem Elektronenmikroskop setzt perfekt vorbereitete Proben voraus. Zerstörungsfreies Röntgen-Imaging bietet eine einfache Möglichkeit zum Erstellen einer großen 3D‑Ansicht der Probe, die verwendet werden kann, um die Probenqualität zu überprüfen, innere Strukturen zu untersuchen und Bereiche für die weitere Untersuchung mit höherer Auflösung auszuwählen.
ZEISS Microscopy kontaktieren
-
1
Titelbild:
Rattenherz: Probe mit freundlicher Genehmigung von Lara Konijnenberg und Anat Akiva, Radboud University Medical Center, Niederlande
Schweineauge: Daten mit freundlicher Genehmigung von Prof. Rachel Williams, Dr. Brendan Geraghty, Dr. Victoria Kearns, Valentin Pied und Dr. Julia Behnsen, University of Liverpool, Großbritannien.
Mausknochen: Probe aus der Sammlung von Daniel Wescott, University of Texas in San Marcos. Bildaufnahme und Analyse durchgeführt mit dem Dragonfly Pro Bone Analysis-Modul.
Mausembryo: Probe mit freundlicher Genehmigung des Massachusetts General Hospital.
Zebrafisch: Animation von Suniaga, S., Rolvien, T., vom Scheidt, A. et al. Increased mechanical loading through controlled swimming exercise induces bone formation and mineralization in adult zebrafish. Sci Rep 8, 3646 (2018).