Aluminiumdruckgussproben
Mikroskopielösungen für Aluminiumlegierungen

Unterstützung für die Entwicklung der Legierungen von morgen

Aluminium neu gedacht – mit einem umfangreichen Portfolio für die multiskalare Mikroskopie

Metallurgen und Ingenieure treiben unaufhörlich den Fortschritt in den Bereichen Konstruktion und Mobilität voran. Angesichts der immer knapper werdenden Ressourcen stellen sie die gängige Meinung über die Leistungsfähigkeit von Metallen in Frage. Je höher die Anforderungen an Legierungen für Automobiltechnik, Konstruktion und Transportwesen steigen, desto wichtiger wird es, Metalle im Mikro- und Nanobereich zu begreifen und zu entwickeln.

Sei es die Aufnahme und Messung von Merkmalen, die chemische und kristallografische Analyse von Einschlüssen, Körnern und Phasen oder auch die Ermittlung dreidimensionaler Textur- und Strukturinformationen: Mit Lösungen von ZEISS gewinnen Sie aussagekräftige Informationen aus Ihren Aluminiumproben vom Millimeter- bis hin zum Nanometerbereich. Und werden so den Anforderungen Ihrer Kunden und unserer Welt gerecht.

  • Beleuchtung von Körnern, Einschlüssen und Texturen mit der Lichtmikroskopie
  • Einblicke in Struktur, chemische Zusammensetzung und Körner im Nanobereich mit SEM und FIB-SEM
  • Chemie und Kristallografie in 2D und 3D
  • Röntgenmikroskopie: leistungsstarkes und zerstörungsfreies 3D-Imaging und Kristallografie

Oberflächen und Oberflächenrauheit beurteilen und quantifizieren

Verschleißbeständigkeit, Ästhetik oder Beschichtung: Die sorgfältige Prüfung von Oberflächen und Oberflächenrauheit ist für zahlreiche Anwendungen von entscheidender Bedeutung. Mit Methoden wie Schleifen, Kiesstrahlen, Beschichtung oder durch Korrosion entstehen unterschiedlichste Oberflächen. Jede dieser Techniken resultiert in anderen Oberflächenmerkmalen, die je nach Anwendung vorteilhaft oder aber nachteilig sein können. Ihre Materialien können auch zu unterschiedlichen Zwecken (funktional, schützend oder kosmetisch) beschichtet werden – dann bestimmt die Oberflächenbeschaffenheit der Beschichtungen das Verhalten der Komponenten im Einsatz. Die Quantifizierung und Beurteilung der Oberflächenbeschaffenheit sind wichtige Schritte bei der routinemäßigen Qualitätssicherung sowie auch im Bereich der Forschung und Entwicklung neuer Methoden für die Beschichtung und die Oberflächenvorbereitung.

  • Rauheit
  • Peakhöhe
  • Volumen und Form der Unebenheiten oder Vertiefungen
  • Eingebettete Partikel
  • Schadensbewertung – Verschleiß, Kratzer oder Einschläge
  • Oberflächenkontaminationen
  • Schichtdicke und -profil
  • 3D-Mapping

Mit ZEISS Konfokalmikroskopen erstellen Sie Mappings Ihrer Oberflächen mit hoher planarer Auflösung (0,5 µm) und äußerst hoher lateraler Auflösung (120 nm) und erhalten so ein vollständiges, dreidimensionales Bild. Die ConfoMap Software bietet eine breite Palette an Funktionen für die Oberflächenanalyse, z. B. volldimensionale und statistische Messungen, ISO-Rauheitsmessungen und erweiterte Visualisierungsmöglichkeiten. ZEISS Rasterelektronenmikroskope und EDX-Systeme unterstützen zudem die Bildgebung mit hoher Schärfentiefe, die Analysen der Zusammensetzung sowie das Mapping großer Bereiche.

3D-Oberflächen-Mapping von flammgespritztem Aluminium auf Stahlsubstrat mit Smartproof 5.
3D-Oberflächen-Mapping von flammgespritztem Aluminium auf Stahlsubstrat mit Smartproof 5.

3D-Mapping einer flammgespritzten Aluminiumbeschichtung mit Höhenabweichungen entlang der Oberfläche. Aufgenommen mit ZEISS Smartproof 5.

Aluminiumoberfläche nach Materialabtrag, 3D-Ansicht mit Texturoverlay, Smartproof 5.
Aluminiumoberfläche nach Materialabtrag, 3D-Ansicht mit Texturoverlay, Smartproof 5.

Aluminiumoberfläche nach Materialabtrag mit Profil der gemessenen Höhe. Aufgenommen mit ZEISS Smartproof 5.

Grob abgetragene Oberfläche eines handelsüblichen Bauteils aus einer Aluminiumlegierung, aufgenommen mit ZEISS SIGMA 300 
Grob abgetragene Oberfläche eines handelsüblichen Bauteils aus einer Aluminiumlegierung, aufgenommen mit ZEISS SIGMA 300 

Bruchfläche nach Versagen einer autogenen Schweißnaht an einem Gussteil aus einer Nickellegierung. Aufgenommen mit ZEISS SIGMA 300.

Metallprüfung auf Materialverschleiß. Volumenmessung einer Vertiefung mit LSM 900
Metallprüfung auf Materialverschleiß. Volumenmessung einer Vertiefung mit LSM 900

Metallprüfung auf Materialverschleiß. Volumenmessung einer Vertiefung. Parameter wie Volumen, Oberfläche, Tiefe, Umfang und Komplexität können als Bericht ausgegeben werden. Farbkodierte Höhenkarte und Ergebnisse (links). 3D-Ansicht der farbkodierten Höhenkarte (rechts).

Laserpolierte Oberfläche einer additiv gefertigten Legierung, aufgenommen mit LSM 900
Laserpolierte Oberfläche einer additiv gefertigten Legierung, aufgenommen mit LSM 900

Laserpolierte Oberfläche einer additiv gefertigten Legierung. 3D-Ansicht der farbkodierten Höhenkarte, Objektiv: C Epiplan-APOCHROMAT 20×/0,7. ZEISS LSM 900 für Materialien.

Rauheitsmessung einer Titanlegierung mit LSM 900
Rauheitsmessung einer Titanlegierung mit LSM 900

Linienprofil der Rauheitsmessungen einer kieselgestrahlten Probe aus einer Titanlegierung. Gemessen mit ZEISS LSM. Probe mit freundlicher Genehmigung von TWI Ltd.

Downloads

Besuchen Sie das ZEISS Download Center für verfügbare Übersetzungen und weitere Anleitungen.

ZEISS Microscopy kontaktieren

Kontakt

Formular wird geladen ...

/ 4
Nächster Schritt:
  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
Kontaktieren Sie uns
Erforderliche Angaben
Optionale Angaben

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung bei ZEISS entnehmen Sie bitte unserem Datenschutzhinweis.