
Digitale Gesteinsphysik und Kernanalyse
Fortschrittliche Plattform für die mehrskalige digitale Gesteinsphysik
Komplexe unterirdische Systeme, insbesondere nichtkonventionelle Ressourcen, sind von Porenstrukturen im Nanobereich geprägt. Dazu gehören beispielsweise die Porosität des organischen Materials, die komplexe Pyritisierung und die inter-/intragranulare Mikroporosität. Sie können Bohrkerne, Endstücke und Bohrklein sowie petrographische Dünnschliffe von Speichergestein in mehreren Längenskalen sowohl in 2D als auch in 3D abbilden und messen. Diese Längenskalen reichen von der Größe des Bohrkerns (Zentimeter) bis hinab zu den kleinsten Porenengstellen (Nanometer) und erfordern daher verschiedene Imaging-Werkzeuge.
Charakterisierung von Gesteinen
ZEISS Mikroskope in Kombination mit branchenführender Strahl- und Detektorstabilität erfassen einen großflächigen Scan mit minimaler Nutzerinteraktion. So wird es möglich, entscheidende Fragen im Zusammenhang mit der Porenanalyse zu klären, indem multimodale Analysen über mehrere Skalen hinweg erweitert und integriert werden, vom gesamten Bohrkern bis in den Nanometerbereich. Mit den mehrskaligen ZEISS Versa- und Ultra-Workflows für 3D-Röntgenmikroskopie (XRM) zusammen mit neuartigen Kernanalyse-Workflows auf Porenebene lösen Sie Probleme, wenn nur wenige Daten zur unterirdischen Physik vorliegen, z. B. wenn es gilt, die Benetzbarkeitsverteilung in heterogenen gemischten Nasssystemen nachzuvollziehen. Erweitern Sie die Charakterisierung von Gesteinen auf das 3D-Imaging im Nanobereich mithilfe eines fokussierten Ionenstrahl-Rasterelektronenmikroskops (FIB-REM) aus der ZEISS Crossbeam Produktfamilie. Branchenführende Strahlströme und Stabilität sowie die einzigartige Funktion für das Imaging beim Materialabtrag erhöhen den Imaging-Durchsatz erheblich. So nehmen Sie größere, repräsentativere Volumina mit einer Auflösung im Nanometerbereich auf. Durch die patentierte Tracking-Technologie in Echtzeit sind isometrische Voxel im Nanobereich möglich. Dieses Verfahren ermöglicht zudem die Schnittregistrierung in Echtzeit, die den Datenverlust infolge der Registrierung nach der Aufnahme und des nachfolgenden Bildrandschnitts minimiert. Diese integrierte Funktion gibt Ihnen auf einen Schlag die Möglichkeit, die unterirdischen Prozesse noch besser nachzuvollziehen. So können Sie Speichergestein sowie die Öl- und Gasströmung in diesem Gestein so eingehend wie nie zuvor untersuchen. Zusätzlich können Sie die Speichergesteinsproben schnell digitalisieren und Indikatoren zur Speicherqualität (z. B. Makro- und Mikroporosität, Korngröße und Anordnung) und zur Mineralogie extrahieren. Diese Daten geben Sie durch Nutzung des ZEISS Axioscan, dem ultimativen Slide-Scanner für die virtuelle petrografische Mikroskopie, an Ihre analytischen Labore oder Kooperationspartner weiter.


In-situ-Kernanalyse
Die Untersuchung von Speichergestein auf Porenebene bringt angesichts der Vielzahl gleichzeitig ablaufender physikalischer Prozesse einige Herausforderungen mit sich. ZEISS Lösungen wie die Röntgenmikroskopie und die integrierte Geomechanik bilden eine universelle Plattform für die direkte Beobachtung von Prozessen wie Veränderungen der Benetzbarkeit, relative Permeabilität, Porenbelegung, Veränderungen der Mineralogie und reaktive Prozesse mit In-situ-Verfahren. Das dynamische Imaging und die dynamische Charakterisierung mit diesen Lösungen erleichtern die Erstellung genauer digitaler Gesteinsmodelle auf Porenebene und verbessern damit die Vorhersage des makroskopischen Verhaltens.