
Petrologie und Mineralogie
Revolutionieren Sie Ihr Verständnis der geologischen Welt
Die Mikroskopie ermöglicht die Untersuchung der feinen strukturellen Details, der Mineralzusammensetzung und der texturellen Beziehungen geologischer Proben. Diese entscheidende Fähigkeit ermöglicht nicht nur Einblicke in die geologische Entstehungsgeschichte, die Identifizierung von Mineralphasen, die Entwicklung des Erdinneren und die Interpretation der dynamischen Kräfte, die die Erdkruste im Laufe von Jahrmillionen geformt haben, sondern bahnt auch den Weg für die Mineralien- und Energieressourcenexploration und die Umweltanalyse.
Magmatische und metamorphe Petrologie
Analysieren und beschreiben Sie magmatische, vulkanische und metamorphe Prozesse mithilfe von Fortschritten in der Technologie, mit denen Sie die Mineralverteilung quantifizieren, Analysen im großen Stil automatisieren, Strukturen in 3D beschreiben und Daten zusammenführen, um das Verständnis der dynamischen Kräfte, die die Welt um uns herum formen, zu erweitern. Bestimmen Sie die Bedingungen, unter denen sich die Gesteine gebildet haben, und identifizieren und charakterisieren Sie die Gefüge, Texturen und Mikrostrukturen der Mineralien durch Analyse der Dünnschliffe Ihrer Gesteine. Mithilfe der Licht-, Elektronen- und Röntgenmikroskopie klassifizieren und interpretieren Sie die Gesteinsarten und ermitteln die chemische Zusammensetzung, um die Prozesse nachzuvollziehen, die an der Bildung und Umbildung magmatischer und metamorpher Gesteine beteiligt sind, und Ihre Kenntnisse der Erdgeologie und der geodynamischen Prozesse zu vergrößern.


Quantitative Petrologie
Die mikroskopische Untersuchung ermöglicht die Identifizierung und Messung von Mineralphasen und deren Häufigkeit und Lagebeziehung innerhalb des Gesteins. Diese Informationen bilden die entscheidende Grundlage für die Berechnung der modalen Mineralogie, der Mineralanteile und der volumetrischen Fraktionen. Mithilfe von Mikroskopierverfahren wie der Bildanalyse und der automatisierten Mineralogie können zusätzlich Größe, Form und räumliche Verteilung von Mineralkörnern quantifiziert werden. ZEISS Mineralogic auf einem Rasterelektronenmikroskop ermöglicht die automatisierte mineralogische Kartierung anhand der quantitativen geochemischen Analyse mittels energiedispersiver Spektroskopie (EDX). Die chemischen Informationen aus der EDX wurden in Mineralklassifizierungen konvertiert, denen eine eindeutige Farbe zugewiesen wurde. Diese Messungen bieten Einblicke in Prozesse wie Kristallisation, Metamorphose und Verformung. Die mikroskopische Beobachtung ermöglicht zudem die Identifizierung und Charakterisierung von Mikrostrukturen und Defekten in Mineralien, unverzichtbare Informationen für das Verständnis der mechanischen Eigenschaften und der Verformungsmechanismen von Gesteinen.


Quantitative Petrologie
Die mikroskopische Untersuchung ermöglicht die Identifizierung und Messung von Mineralphasen und deren Häufigkeit und Lagebeziehung innerhalb des Gesteins. Diese Informationen bilden die entscheidende Grundlage für die Berechnung der modalen Mineralogie, der Mineralanteile und der volumetrischen Fraktionen. Mithilfe von Mikroskopierverfahren wie der Bildanalyse und der automatisierten Mineralogie können zusätzlich Größe, Form und räumliche Verteilung von Mineralkörnern quantifiziert werden. ZEISS Mineralogic auf einem Rasterelektronenmikroskop ermöglicht die automatisierte mineralogische Kartierung anhand der quantitativen geochemischen Analyse mittels energiedispersiver Spektroskopie (EDX). Die chemischen Informationen aus der EDX wurden in Mineralklassifizierungen konvertiert, denen eine eindeutige Farbe zugewiesen wurde. Diese Messungen bieten Einblicke in Prozesse wie Kristallisation, Metamorphose und Verformung. Die mikroskopische Beobachtung ermöglicht zudem die Identifizierung und Charakterisierung von Mikrostrukturen und Defekten in Mineralien, unverzichtbare Informationen für das Verständnis der mechanischen Eigenschaften und der Verformungsmechanismen von Gesteinen.


Sedimentologie
Führen Sie detaillierte Untersuchungen von Trümmer-, Karbonat- und Evaporitgesteinen durch und gewinnen Sie Einblicke in die Verwitterungs- und Erosionsprozesse, die die geologische Struktur der Erde geformt haben. Ermitteln Sie die Umgebungsbedingungen für die Bildung anhand von automatisierten Messungen der Korngröße und -form. Führen Sie Mineralogiedaten aus Polarisationsmikroskopen und automatisierte Mineralogiedaten in der korrelativen Mikroskopie zusammen, um die Textur nachvollziehen. Bestimmen Sie Schichtfolgen mithilfe von Mikrofossilien und identifizieren Sie die Art und die Entwicklungsstufen eines Organismus anhand seiner Struktur, um eine geologische Zeitskala aufzustellen. Mit Mikroskopierverfahren wie Dünnschliffanalyse und Rasterelektronenmikroskopie können Sie Sedimentstrukturen wie Schrägschichtungen und Laminationen untersuchen, die die Interpretation der Umgebung und der sedimentären Fazies unterstützen.


Mineralphysik
Gewinnen Sie Einblicke in die physikalischen und chemischen Eigenschaften von Mineralproben anhand von Merkmalen im Mikro- bis Nanobereich in 2D und 3D. Fortschrittliche Imaging- und Spektroskopieverfahren ermöglichen zusammen mit der Mikroskopie die Identifizierung und Charakterisierung verschiedener Mineralphasen, einschließlich ihrer Defekte und Unreinheiten. Diese Fülle an Informationen erweitert die Kenntnisse zum Erdinneren, zum Mineralmagnetismus, zu geodynamischen Prozessen und zum Verhalten von Mineralien unter extremen Bedingungen, die wiederum die Grundlage für Fortschritte in der Mineralphysik und den zugehörigen wissenschaftlichen Disziplinen bilden.
Mineralogische Analyse für das Engineering von Speichergestein
Mit dem hochauflösenden Imaging und der detaillierten Charakterisierung von Mineralphasen, Texturen und Verteilungen hat sich die Mikroskopie als unverzichtbares Werkzeug für die Untersuchung der geologischen Komplexitäten von Speichergestein etabliert. Die ZEISS Analyseverfahren unterstützen nicht nur die Identifizierung von Mineralzusammensetzungen, sondern geben Ingenieuren und Geologen auch die Möglichkeit, Einblicke in die Porosität, die Permeabilität und die allgemeinen petrophysikalischen Eigenschaften des Speichergesteins zu gewinnen. Mit den Mikroskopielösungen von ZEISS als Bindeglied zwischen Theorie und Realität erhalten Speichergesteinsexperten die nötigen Kenntnisse, mit denen sie die Ressourcenextraktion optimieren, die Produktionsstrategien verbessern und fundierte Entscheidungen treffen, die die effiziente und nachhaltige Verwaltung der Kohlenwasserstoffvorkommen lenken. Jetzt erhalten Sie eine vollständige chemische Beschreibung des Speichergesteins und eine Karte der einzelnen Mineralien und zusätzlich eine Reihe von kornspezifischen Informationen wie Korngrößenverteilungen, eine texturelle und lithologische Kornklassifizierung und morphologische Messungen. Körner (auch organisches Material) lassen sich unabhängig voneinander betrachten oder nach gemessenen physikalischen Parametern organisieren und sortieren.
Downloads
Verfügbare Übersetzungen und weitere Benutzerhandbücher finden Sie im ZEISS Download Center.