
Planetengeologie
Einblicke in die Planetengeologie mit fortschrittlichen Analyseverfahren
Die Planetengeologie befasst sich mit der Untersuchung von geologischem Material, das nicht von der Erde, sondern von anderen astronomischen Objekten stammt. Diese wertvollen Gesteinsproben geben Aufschluss über die Entstehung und Entwicklung unseres Sonnensystems. Sie sind entweder auf natürliche Weise auf die Erde gefallen oder wurden im Rahmen von bemannten oder automatisierten Sample-Return-Missionen gesammelt. Von Meteoriten bis hin zu präsolaren Körnern: Die Untersuchung von extraterrestrischem Material verlangt nach einer fortschrittlichen Herangehensweise mit mehrskaligen, multimodalen korrelativen Analysen.
Wissenschaftler identifizieren und charakterisieren in der mikroskopischen Analyse die Mineralphasen, die Kristallstrukturen und die chemische Zusammensetzung und tragen so dazu bei, die Komplexität von astronomischen Materialien aufzudecken. Diese Proben stehen oft in deutlich kleineren Mengen zur Verfügung als terrestrische Gesteine. Darum kommt es gerade zu Beginn der Untersuchung auf zerstörungsfreie Verfahren an, um maximale quantitative Informationen zu erzielen.
Strukturelle und chemische Analyse von Meteoriten
Mikroskopielösungen für die Planetengeologie liefern Daten, mit denen Wissenschaftler Rückschlüsse auf die Abweichungen in einer extraterrestrischen Probe ziehen und die Anzahl der verschiedenen Materialien in dieser Probe bestimmen können. Die detaillierte Bildanalyse und -segmentierung mittels Deep-Learning-Technologien in Kombination mit anderen Daten ermöglicht eine nähere Beurteilung der Prozesse in unserem Sonnensystem.
Die quantitative Mineralien-Identifizierung und Kristallausrichtung mit Deep-Learning-optimierter Röntgenmikroskopie liefert eine komplette 3D-Charakterisierung wertvoller Proben. Elektronenmikroskopierverfahren zielen auf die größtmögliche quantitative Analyse ab, von mikrostrukturellen Abweichungen bis hin zur Spurenelementanalyse im Nanobereich.
Downloads
Verfügbare Übersetzungen und weitere Benutzerhandbücher finden Sie im ZEISS Download Center.