ZEISS Axioscan 7 für Biologie
Produkt

ZEISS Axioscan 7

Der leistungsstarke Slide-Scanner für Fluoreszenz, Hellfeld und Polarisation

Digitalisieren Sie Ihre Proben mit Axioscan 7. Dieses System eröffnet Ihnen einen zuverlässigen und reproduzierbaren Weg zu Virtual Slides in Spitzenqualität. Highspeed-Digitalisierung, hervorragender Bildqualität, eine unglaublich breite Auswahl an Bildgebungsmodi in einem vollautomatisierten, bedienfreundlichen System – Axioscan 7 vereint Qualitäten, die Sie bei einem Slide-Scanner nicht für möglich halten würden.

  • Schnelles automatisiertes Scannen von bis zu 100 Slides in nur einem Durchlauf
  • Solide Scanleistung für den Dauerbetrieb rund um die Uhr
  • Einfache Erstellung von Scanprofilen mithilfe intuitiver Assistenten
  • Schneller Wechsel zwischen Fluoreszenz, Hellfeld und Polarisation
  • Hochentwickeltes Filterkonzept für anspruchsvolle Fluoreszenzbildgebung

Hohe Scanleistung und flexible Anwendungsoptionen

Leistungsstarke Hardware und eine Software mit umfassenden Funktionen unterstützen Routine-Scananwendungen ebenso gut wie anspruchsvollste Forschungsaufgaben. Mit Highspeed-Scanning nehmen Sie ohne Qualitätsabstriche Virtual Slides zügig als Hellfeld-, Fluoreszenz- oder Polarisationsbilder auf.
Scannen rund um die Uhr

Scannen rund um die Uhr

Von einem automatisierten System dürfen Sie absolute Zuverlässigkeit im Dauerbetrieb erwarten. Die Hardwarekomponenten von ZEISS Axioscan 7 sind auf Dauereinsatz ausgelegt und geben digitalisierte Slides fortlaufend in sehr hoher Geschwindigkeit aus. Der vollständig motorisierte Kondensor, die leistungsstarken Lichtquellen und die empfindlichen Kameras sorgen auch im Dauerbetrieb für hohe Leistung – rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Das gilt sowohl für die Verarbeitung vieler ähnlicher Slides als auch für gemischte Anwendungen. Sie können auf diese Weise unkompliziert Scanprofile zuweisen und schnell Aufnahmedurchläufe einrichten. Die Software von Axioscan 7 ist auf die fehlerfreie Verarbeitung großer Rohdatenmengen – in der Größenordnung mehrerer Terabyte – ausgelegt.

Automatisierte, flexible Anwendung

Automatisierte, flexible Anwendung

Mit ZEISS Axioscan 7 können Sie beim Scannen zügig zwischen Fluoreszenz-, Hellfeld- und Polarisationsmodus wechseln. Alle Modi bieten dabei schnelle, schonende Bildgebung in Spitzenqualität. Bei der Digitalisierung HE-gefärbter Gewebeproben und sonstigen Hellfeldanwendungen profitieren Sie von den flexiblen Kontrastoptionen und der hohen Scangeschwindigkeit. Die schnellen Filterräder und ein Spektralbereich, der Anregungslicht bis ins ferne Rot bietet, erweitern Ihre Möglichkeiten für die Fluoreszenzbildgebung. In Ergänzung mit der neuen probenerhaltenden Kontrastmethode der Intensitätsübertragungsgleichung erreicht die Leistung der Multiplex-Bildgebung eine ganz neue Dimension. Mit der Kombination aller Bildgebungsmodi gewinnen Sie bei minimalem Aufwand das Maximum möglicher Probeninformationen.

Automatisiertes Slide Scanning und Detailuntersuchungen mit anderen ZEISS Mikroskopsystemen, kombiniert in einem ZEN Connect-Projekt

Das große Ganze

Slide Scanning in der ZEN-Umgebung

ZEN Slidescan kann in die leistungsstarke ZEN Imaging Software integriert werden, welche Zugang zu einer Vielzahl weiterer Verarbeitungs- und Analysefunktionen bietet. ZEN Connect, die ZEISS Software für korrelative Mikroskopie, eröffnet Möglichkeiten für anspruchsvollste Workflows – vom automatisierten Slide Scanning bis hin zu Detailuntersuchungen in anderen Mikroskopsystemen. Durch das etablierte CZI-Datenformat lassen sich auch zusätzliche Datenanalysetools von Drittanbietern nutzen. Mit ZEN Data Storage und ZEN Data Explorer können Sie Ihre gescannten Daten jederzeit und überall aufrufen und mit anderen teilen.

Bildbeschreibung: Automatisiertes Slide Scanning und Detailuntersuchungen mit anderen ZEISS Mikroskopsystemen, kombiniert in einem ZEN Connect-Projekt

Axioscan 7 Bildgebungsmodi

Gewebe eines nicht‑kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC), gefärbt mit UltiMapper I/O PD‑L1 Kit.
Gewebe eines nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC), gefärbt mit UltiMapper I/O PD-L1 Kit. Probe mit freundlicher Genehmigung von Ultivue, Inc., Cambridge, Massachusetts, USA
Probe mit freundlicher Genehmigung von Ultivue, Inc., Cambridge, Massachusetts, USA

Gewebe eines nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC), gefärbt mit UltiMapper I/O PD-L1 Kit.

Kern-Gegenfärbung (blau), CD8 (grün), CD68 (orange), PD-L1 (rot), panCytoKeratin (magenta).

Gewebe eines nicht‑kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC), gefärbt mit UltiMapper I/O PD‑L1 Kit.

Hochproduktive Fluoreszenzbildgebung

Bei der multispektralen Fluoreszenzbildgebung kommt es auf Tempo, schonende Behandlung und die optimale Wellenlänge an. Mit der zügigen, reproduzierbaren LED-Beleuchtung, den schnellen Filterrädern und dem hochentwickelten Filterkonzept trennt Axioscan 7 effizient ein breites Spektrum an Fluoreszenzkanälen.

  • Kurzmöglichste Belichtungszeiten für die bestmögliche Schonung der Proben
  • Schneller Wechsel zwischen bis zu 9 Fluoreszenzkanälen
  • Perfekte spektrale Trennung für anspruchsvolle Multiplex-Fluoreszenzanwendungen
  • Unübertroffene Datendichte ohne Abstriche bei der Datenqualität

Auswahl ultraschneller Hellfeld-Bildgebungsmodi

Probe zu einem Wundheilungsversuch an einer Mäuseniere, gefärbt mit Siriusrot, Hellfeld. Probe mit freundlicher Genehmigung von Alexander Lomow, Evotec
Probe zu einem Wundheilungsversuch an einer Mäuseniere, gefärbt mit Siriusrot, lineare Kreuzpolarisation. Probe mit freundlicher Genehmigung von Alexander Lomow, Evotec
Probe zu einem Wundheilungsversuch an einer Mäuseniere, gefärbt mit Siriusrot. Links: Hellfeld, rechts: lineare Kreuzpolarisation. Probe mit freundlicher Genehmigung von Alexander Lomow, Evotec

Der neu entwickelte Kondensor mit der motorisierten Modulatorscheibe macht den automatischen Wechsel zwischen den verschiedenen Hellfeld-Bildgebungsmodi möglich und passt sich so an die unterschiedlichen Anforderungen Ihrer Anwendungen an. Das eröffnet die Möglichkeit zu neuen Versuchstypen und Modalitätskombinationen.

  • Deutlich schnellere Scangeschwindigkeiten in allen Hellfeld-Bildgebungsmodi
  • Bessere Erfassung und Fokussierung von Proben
  • Neue Optionen für Phasen- und Reliefkontrast
  • Ab sofort uneingeschränkte Unterstützung zirkularer und linearer Polarisation

Ein motorisierter Kondensor und eine leistungsstarke Weißlichtquelle sorgen für die hohe Hellfeld-Bildgebungsleistung von Axioscan 7

Details entdecken

Ein motorisierter Kondensor und eine leistungsstarke Weißlichtquelle sorgen für die hohe Hellfeld-Bildgebungsleistung von Axioscan 7
Motorisierte Modulatorscheibe
Motorisierte Aperturblende
Motorisierter linearer Polarisator
Zirkularpolarisator
WL-LED-Lichtquelle

TIE-Kontrast

Optimierte Erfassung. Bessere Fokussierung. Mehr Kontext.

Mit der neuen Kontrastmethode der Intensitätsübertragungsgleichung (Transfer of Intensity Equation, TIE) zur Kontrasterzeugung bei transparenten Proben erfassen Sie die Interaktion eines schmalen Lichtkegels mit den Probenstrukturen in drei Bildern. Eines davon ist fokussiert, die anderen zwei sind über und unter der Brennebene defokussiert. Aus diesen drei Bildern werden in einem automatischen Schritt die Phaseninformationen für die Mittelebene extrahiert. Durch kontinuierliches Aufnehmen in der Z-Achse, Blitzbeleuchtung und GPU-basierte, schnelle Bildverarbeitung stehen die endgültigen Kontrastaufnahmen sehr schnell bereit. Sie können zwischen Phasenkontrast und DIC-ähnlicher Reliefkontrastdarstellung wählen.

Solanum tuberosum – Kartoffelstärke, Plan-Apochromat 20×/0,8; A) TIE-Phasenkontrast, B) TIE‑Reliefkontrast, C) Hellfeld
Solanum tuberosum – Kartoffelstärke, Plan-Apochromat 20×/0,8; A) TIE-Phasenkontrast, B) TIE‑Reliefkontrast, C) Hellfeld

Solanum tuberosum – Kartoffelstärke, Plan-Apochromat 20×/0,8; A) TIE-Phasenkontrast, B) TIE‑Reliefkontrast, C) Hellfeld

Solanum tuberosum – Kartoffelstärke, Plan-Apochromat 20×/0,8; A) TIE-Phasenkontrast, B) TIE‑Reliefkontrast, C) Hellfeld

Mit dem TIE-Kontrast lassen sich Ihre Versuche mit empfindlichen Fluoreszenzfarbstoffen einfacher durchführen:
  • Sie können kontrastarmes oder kontrastloses transparentes Gewebe im gewohnten Hellfeldmodus erfassen.
  • Mit ultraschneller blitzunterstützter Fokussierung beschleunigen Sie die anschließende Fluoreszenzbildgebung.
  • Durch den Einsatz möglichst kleiner Lichtmengen schützen Sie Ihre empfindlichen Farbstoffe bei der Fokussierung vor dem Ausbleichen.
  • Mit den zusätzlichen Kontrastinformationen können Sie Ihre Fluoreszenzmarker unkompliziert mit dem Kontext in Beziehung setzen.

Lichtquellen und Kameras

Brilliant Illumination
Exzellente Beleuchtung

Exzellente Beleuchtung

Lichtquellen für die Fluoreszenzbildgebung

Sie haben die Wahl zwischen Colibri 7, der ultraschnellen LED-Lichtquelle von ZEISS mit 7 Wellenlängen, und der LED-Weißlichtquelle X-Cite Xylis:

  • ZEISS Colibri 7 – LED-Lichtquelle mit 7 Wellenlängen

    ZEISS Colibri 7

    LED-Lichtquelle mit 7 Wellenlängen

    Colibri 7 arbeitet mit reproduzierbaren Ausgangsleistungn für jede Wellenlänge und erzeugt so einheitliche quantitative Daten für alle wichtigen Farbstoffe, Fluoreszenzproteine und Sonden. Da Einzel-LEDs und integrierte Anregungsfilter genutzt werden, entfällt ein zusätzliches Filterrad. So sind für den Wechsel zwischen den Farbkanälen Umschaltzeiten von wenigen Millisekunden möglich.

  • X-Cite Xylis – LED-Weißlichtquelle

    X-Cite Xylis

    LED-Weißlichtquelle

    Mit X-Cite Xylis ist in Kombination mit einem schnellen Anregungsfilterrad die Probenbeleuchtung bei langen Wellenlängen von bis zu 770 nm möglich. Darüber hinaus wird die Grünlücke geschlossen, die ein typisches Problem bei LED-Fluoreszenzlichtquellen ist. Das Licht in diesem Spektralbereich ist mit klassischen Bogenlampen vergleichbar.

Advanced Cameras
Moderne Kameras

Moderne Kameras

Für perfekte Bildqualität

Axioscan 7 ist mit hochmodernen Kameras mit Peltier-Kühlung aus dem ZEISS Axiocam Portfolio ausgestattet, die Ihre Hellfeld- und Fluoreszenzanwendungen mit Bildgebung nach dem neuesten Stand unterstützen.

Farbkamera Axiocam 705 color

Wir haben die neueste Axiocam implementiert: die Axiocam 705 color mit CMOS-Sensor. Sie bietet bei einer Pixelgröße von 3,45 µm und sehr geringem Rauschen eine Auflösung von 5 Megapixel. Mit der Aufnahmegeschwindigkeit von 55 Bildern pro Sekunde in Axioscan 7 und einem großen Sehfeld führt die Axiocam 705 Ihre Hellfeld- und Polarisationsaufgaben zügig aus.

Fluoreszenzkamera Axiocam 712 mono

Axiocam 712 mono ist die ideale Wahl für Anwendungen der Fluoreszenzbildgebung. Mit der kleinen Pixelgröße von 3,45 µm nutzt sie das Auflösungspotenzial der Optik mit der hohen numerischen Apertur bei ultrageringem Auslesungsrauschen voll aus. Für eine höhere Empfindlichkeit nutzen Sie das 2×2-Pixel-Kamera-Binning.

Anwendungen

ZEISS Axioscan 7 in der Anwendung

Reproduzierbare Bildqualität

ZEISS Axioscan 7 liefert Bilder in zuverlässig reproduzierbarer Qualität – unabhängig davon, ob Sie die Bildgebung nach einem Tag, einer Woche, einem Monat oder mit einem ganz anderen Gerät wiederholen.
In Paraffin eingebettete Mäusenieren gesunder Wildtyp-Tiere (12 Wochen). Mit Cy3 gefärbtes Nephrin. Gegenfärbung mit PCNA APC (fernes Rot) und DAPI. Bildgebung mit 20‑fachem Objektiv, NA 0,8.

In Paraffin eingebettete Mäusenieren gesunder Wildtyp-Tiere (12 Wochen).

In Paraffin eingebettete Mäusenieren gesunder Wildtyp-Tiere (12 Wochen). Mit Cy3 gefärbtes Nephrin. Gegenfärbung mit PCNA APC (fernes Rot) und DAPI. Bildgebung mit Objektiv 20-fach, NA 0,8. Florian Gembardt, Experimentelle Nephrologie, Medizinische Klinik und Poliklinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland
Florian Gembardt, Experimentelle Nephrologie, Medizinische Klinik und Poliklinik III, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden, Deutschland

Mit Cy3 gefärbtes Nephrin. Gegenfärbung mit PCNA APC (fernes Rot) und DAPI. Bildgebung mit Objektiv 20-fach, NA 0,8.

In Paraffin eingebettete Mäusenieren gesunder Wildtyp-Tiere (12 Wochen). Mit Cy3 gefärbtes Nephrin. Gegenfärbung mit PCNA APC (fernes Rot) und DAPI. Bildgebung mit 20‑fachem Objektiv, NA 0,8.

Dickdarmgewebeprobe eines an Morbus Crohn erkrankten Patienten, Bildgebung mit 20‑fachem Objektiv, NA 0,8. Grün: Cox‑1 in Bürstenzellen (Tuftzellen), den Sinneszellen des Darms, im Epithel und Zellen im Bindegewebe der Lamina propria. Rot: CD 163 – ein Makrophagenmarker. Dieses Bild zeigt Forschungsinhalte. ZEISS schließt die Möglichkeit zur Diagnosestellung oder zur Therapieempfehlung bei möglicherweise betroffenen Patienten auf der Grundlage der mit einem Axioscan 7 Slide-Scanner generierten Daten ausdrücklich aus.

Dickdarmgewebeprobe eines an Morbus Crohn erkrankten Patienten, Bildgebung mit 20‑fachem Objektiv, NA 0,8.

Dickdarmprobe eines an Morbus Crohn erkrankten Patienten, Bildgebung mit 20-fachem Objektiv mit NA 0,8. Grün: Cox-1 in Bürstenzellen (Tuftzellen), den Sinneszellen des Darms, im Epithel und Zellen im Bindegewebe der Lamina propria. Rot: CD 163 – ein Makrophagenmarker. Dieses Bild zeigt Forschungsinhalte. ZEISS schließt die Möglichkeit zur Diagnosestellung oder zur Therapieempfehlung bei möglicherweise betroffenen Patienten auf der Grundlage der mit einem Axioscan 7 Slide-Scanner generierten Daten ausdrücklich aus. Steen Seier Poulsen, Department of Endocrinology and Metabolism, Universität Kopenhagen, Dänemark.
Steen Seier Poulsen, Department of Endocrinology and Metabolism, Universität Kopenhagen, Dänemark.

Grün: Cox-1 in Bürstenzellen (Tuftzellen), den Sinneszellen des Darms, im Epithel und Zellen im Bindegewebe der Lamina propria. Rot: CD 163 – ein Makrophagenmarker.

Dieses Bild zeigt Forschungsinhalte. ZEISS schließt die Möglichkeit zur Diagnosestellung oder zur Therapieempfehlung bei möglicherweise betroffenen Patienten auf der Grundlage der mit einem Axioscan 7 Slide-Scanner generierten Daten ausdrücklich aus.

Dickdarmgewebeprobe eines an Morbus Crohn erkrankten Patienten, Bildgebung mit 20‑fachem Objektiv, NA 0,8. Grün: Cox‑1 in Bürstenzellen (Tuftzellen), den Sinneszellen des Darms, im Epithel und Zellen im Bindegewebe der Lamina propria. Rot: CD 163 – ein Makrophagenmarker. Dieses Bild zeigt Forschungsinhalte. ZEISS schließt die Möglichkeit zur Diagnosestellung oder zur Therapieempfehlung bei möglicherweise betroffenen Patienten auf der Grundlage der mit einem Axioscan 7 Slide-Scanner generierten Daten ausdrücklich aus.

Pleurosigma angulatum – Diatome, Plan-Apochromat 20×/0,8, links: Hellfeld, rechts: TIE-Relief
Pleurosigma angulatum – Diatome, Plan-Apochromat 20×/0,8, links: Hellfeld, rechts: TIE-Relief
Pleurosigma angulatum – Diatome, Plan-Apochromat 20×/0,8, links: Hellfeld, rechts: TIE-Relief
  • Mit UltiMapper I/O PD-L1 Kit gefärbtes NSCLC-Gewebe.
  • Mit UltiMapper I/O PD-L1 Kit gefärbtes NSCLC-Gewebe. Bilddetail.
  • Mit UltiMapper I/O PD-L1 Kit gefärbtes NSCLC-Gewebe.

    Mit UltiMapper I/O PD-L1 Kit gefärbtes NSCLC-Gewebe.

    Mit UltiMapper I/O PD-L1 Kit gefärbtes NSCLC-Gewebe. Probe mit freundlicher Genehmigung von Ultivue, Inc., Cambridge, Massachusetts, USA
    Probe mit freundlicher Genehmigung von Ultivue, Inc., Cambridge, Massachusetts, USA

    Kern-Gegenfärbung (blau), CD8 (grün), CD68 (orange), PD-L1 (rot), panCytoKeratin (magenta).

    Mit UltiMapper I/O PD-L1 Kit gefärbtes NSCLC-Gewebe.

  • Mit UltiMapper I/O PD-L1 Kit gefärbtes NSCLC-Gewebe. Bilddetail.

    Mit UltiMapper I/O PD-L1 Kit gefärbtes NSCLC-Gewebe.

    Mit UltiMapper I/O PD-L1 Kit gefärbtes NSCLC-Gewebe. Bilddetail. Probe mit freundlicher Genehmigung von Ultivue, Inc., Cambridge, Massachusetts, USA
    Probe mit freundlicher Genehmigung von Ultivue, Inc., Cambridge, Massachusetts, USA

    Kern-Gegenfärbung (blau), CD8 (grün), CD68 (orange), PD-L1 (rot), panCytoKeratin (magenta).

    Bilddetail.

Gewebe eines nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinoms (NSCLC)

Mit dem UltiMapper I/O PD-L1 Kit von Ultivue lässt sich bestimmen, ob ein Tumor „heiß“ oder „kalt“ ist und aufgrund von starkem Immuninfiltrat (heiß) auf Immuncheckpoint-Inhibition reagiert – im Gegensatz zu Tumoren mit geringem Immuninfiltrat, bei denen T-Zellen keinen Entzündungszustand im Tumorgewebe verursacht haben (kalt). Dazu werden verschiedene Zellphänotypen wie zytotoxische Immunzellen (CD8), immunsuppressive Makrophagen (Marker CD68, PD-L1) oder immunausweichende Tumorzellen (Marker CK, PD-L1) untersucht. Die folgenden Bilder zeigen Forschungsinhalte. ZEISS schließt die Möglichkeit zur Diagnosestellung oder zur Therapieempfehlung bei möglicherweise betroffenen Patienten auf der Grundlage der mit einem Axioscan 7 Slide-Scanner generierten Daten ausdrücklich aus.

Bildverarbeitung im Einsatz

Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research, Basel

  • Erfahren Sie, wie mit dem ZEISS Axioscan Slide-Scanner eine Vielzahl von Experimenten in den Neurowissenschaften durchgeführt werden kann, darunter zum Verständnis der Innervationsmuster verschiedener Neuromodulatoren, zur Visualisierung ausgedehnter Hirnregionen in Rahmen eines einzigen Experiments und zur Lokalisierung von Elektroden und GRIN-Linsen.

Downloads

    • ZEISS Axioscan 7

      Your High-performance Slide Scanner for Fluorescence, Brightfield and Polarization

      4 MB


    • Transport of Intensity Equation (TIE)

      A New Brightfield Method for Imaging and Fast Autofocusing During Automated Slide Scanning with ZEISS Axioscan 7

      5 MB


ZEISS Microscopy kontaktieren

Kontakt

Formular wird geladen ...

/ 4
Nächster Schritt:
  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
Kontaktieren Sie uns
Erforderliche Angaben
Optionale Angaben

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung bei ZEISS entnehmen Sie bitte unserem Datenschutzhinweis.