ZEISS Celldiscoverer 7
Produkt

ZEISS Celldiscoverer 7

Flexibel einstellbare Automatisierung für anspruchsvolle Workflows

Wenn Sie für Ihre Forschung auf exploratives High-Content-Imaging angewiesen sind, stehen Sie wahrscheinlich oft vor der schwierigen Gratwanderung zwischen dem Wunsch nach einer hohen Bildqualität und erforderlichen effizienten Erfassung großer Datenmengen. ZEISS Celldiscoverer 7 ist Ihr Partner für die Sammlung statistisch relevanter Daten in der Forschung. Dieses „Box-Mikroskop“ arbeitet auch in Mehrbenutzerumgebungen absolut zuverlässig und bietet Ihnen einen einfachen Zugang zu hochwertiger Bildgebung sowie enorme Flexibilität für anspruchsvolle Experimente.

  • Einfacher Zugang zu hochwertiger Bildgebung
  • Flexibel für anspruchsvolle Experimente
  • Zuverlässiger Betrieb in Mehrbenutzerumgebungen

Neuheiten im Überblick

  • Höherer Durchsatz

    Profitieren Sie von einer bis zu 9-mal schnelleren Erfassung von Weitfeldbildern und einer bis zu 1,8-mal schnelleren Aufnahme konfokaler Bilder.

  • Größerer Spektralbereich

    Sieben Anregungslinien, einschließlich fernrotem Licht (735 nm), sorgen für maximale Flexibilität bei der Auswahl von Fluoreszenzfarbstoffen.

  • Neue Kameras

    ZEISS Axiocam 807 mono und 820 mono bieten eine höhere Empfindlichkeit, ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis und verbesserte Aufnahmegeschwindigkeiten.

  • Anspruchsvolle Workflows

    Die vollständige Unterstützung von Objektiven mit automatisierter Immersion verbessert Ihre Arbeitsabläufe bei der Nutzung von Guided Acquisition erheblich.

  • Zyklische Bildgebung

    Nutzen Sie bei Ihren Experimenten verschiedene Probenhalter, um komplexe Zeitreihenaufnahmen zu erfassen.

  • Scanbereich

    Ein neuer Probenhalter maximiert den Verfahrbereich und ermöglicht damit die vollständige Aufnahme der Chamber Slides.

  • Manager für die Shading-Kalibrierung

    Benutzer können individuelle Shading-Korrekturen auf unterschiedliche Proben anwenden.

  • Datenauswertung

    Ein neuer Viewer bietet für Experimente mit Multiwellplatten erweiterte Möglichkeiten bei der Beobachtung und dem Datenvergleich.

  • Systemverfügbarkeit

    Umfangreiche Belastungstests und spezielle Angebote für präventive Wartungsservices garantieren den zuverlässigen Langzeitbetrieb Ihres Systems.

Bild einer Person, die nach Eingabe der Probe auf den Button „Start Experiment“ auf dem Bildschirm von ZEISS Celldiscoverer 7 drückt.

Einfacher Zugang zu hochwertiger Bildgebung

Sie müssen kein Mikroskopieexperte sein, um hochwertige Daten zu erfassen: Legen Sie einfach den Probenhalter ein und lassen Sie ZEISS Celldiscoverer 7 alle notwendigen Einstellungen vornehmen. Automatische Kalibrierungsroutinen sorgen für optimale Bedingungen und reproduzierbare Ergebnisse. Das System erkennt den Probenhalter und dessen optische Eigenschaften und fokussiert nicht nur selbstständig, sondern behält diese Einstellung auch bei. Sphärische Aberrationen werden automatisch korrigiert. So erhalten Sie immer Bilder mit bestem Kontrast und optimaler Auflösung. Für anspruchsvolle Langzeit-Imaging-Experimente verfügt Celldiscoverer 7 über eine automatisierte Wasserimmersion und integrierte Inkubationsoptionen. So herrschen jederzeit ideale Bedingungen für Ihre Zellen. Und Sie erhalten objektive Daten, die höchsten Anforderungen gerecht werden – ohne manuelle Anpassungen und sogar, wenn Sie das Mikroskop aus der Ferne steuern.

Primärkultur aus dem Kortex einer Ratte. Probe mit freundlicher Genehmigung von H. Braun, LSM Bioanalytik GmbH, Magdeburg, Deutschland.

Flexibel für anspruchsvolle Experimente

Celldiscoverer 7 ist speziell auf explorative High-Content-Anwendungen ausgelegt. Die umfangreiche Auswahl an Bildgebungsmodi ist frei kombinierbar: So können Sie die Datenerfassung an Ihre individuellen Anforderungen anpassen. Und profitieren damit von vielfältigen Möglichkeiten für Ihre Experimente: Für die Durchführung von Experimenten mit Lebendzellen und die Erfassung rascher, zeitaufgelöster Aufnahmen nutzen Sie das schnelle Weitfeld-Imaging. Sie können auch „Label-free“-Aufnahmen in Multiwellschalen ohne Artefakte durchführen. Der große Spektralbereich ermöglicht Experimente mit mehreren Fluoreszenzkanälen, die Sie sogar mit einzigartigen Durchlicht-Kontrastverfahren kombinieren können. Und für eindrucksvolle, dreidimensionale Daten nutzen Sie dazu die konfokale Bildgebung mit LSM 900 und Airyscan. Kombinieren Sie alle diese Möglichkeiten in individuell zusammengestellten Workflows und lassen Sie Celldiscoverer 7 mit integrierter Intelligenz nutzbringend für Ihre Forschung arbeiten.

Bildbeschreibung: Primärkultur aus dem Kortex einer Ratte. Probe mit freundlicher Genehmigung von H. Braun, LSM Bioanalytik GmbH, Magdeburg, Deutschland.

Bild des Probenhalters von ZEISS Celldiscoverer 7

Zuverlässiger Betrieb in Mehrbenutzerumgebungen

In Einrichtungen mit vielen Nutzern, wie zum Beispiel Core Facilities, hängt die reibungslose und effiziente Nutzung eines Imaging-Systems auch von dessen Beständigkeit ab. Sobald Sie an Celldiscoverer 7 einen Workflow eingerichtet haben, können Sie diesen immer wieder verwenden. So erhalten Sie konsistent reproduzierbare Ergebnisse – auch, wenn das System zwischenzeitlich für andere Experimente genutzt wurde. Manuelle Rekalibrierungen sind nicht erforderlich. Das robuste Design des Systems ermöglicht einen stabilen Langzeitbetrieb und verhindert unbeabsichtigte Nutzerinteraktionen. So gehören zum Beispiel beschädigte Objektive der Vergangenheit an. Der Predictive Service unterstützt eine langfristig optimale Geräteleistung und ermöglicht so eine hohe Systemverfügbarkeit und zuverlässige Ergebnisse bei der automatisierten Bildgebung. Die proaktive Systemüberwachung ermittelt den optimalen Zeitpunkt für den nächsten Servicetermin – zum Beispiel, wenn sich ein Verschleißteil dem Ende seiner Lebensdauer nähert.

ZEISS Celldiscoverer 7 Produktfamilie

ZEISS Celldiscoverer 7 (Weitfeld)
Celldiscoverer 7 (Weitfeld)
ZEISS Celldiscoverer 7 mit LSM 900 (konfokal)
Celldiscoverer 7 mit LSM 900 (konfokal)

Bildgebungsmodi

Weitfeld-Bildgebung

Konfokale Bildgebung mit LSM 900

 

LSM Plus

 

optional

Airyscan 2

 

optional

Airyscan 2 Multiplex

 

optional

Airyscan jDCV

optional

Automatisierte Workflows und fortschrittliche Methoden

Guided Acquisition

BioApps

ZEN Intellesis – KI-basierte Bildsegmentierung

ZEN Connect – Vernetzung aller multimodalen Daten

(Automatisierte) Photomanipulation

 

Optische Schnitte

 

Weitfeld- und Konfokalbildgebung gleichzeitig

 

Externe Kameras

ZEISS Axiocam 807 mono

optional

ZEISS Axiocam 820 mono

optional

 

ZEISS Axiocam 712 mono R2

optional

 

Photometrics Prime 95B

optional

 

Hamamatsu Orca Flash 4.0 V3

optional

Erfassung hochwertiger Daten leicht gemacht

Entdecken Sie ZEISS Celldiscoverer 7

Sphärische Aberration bei nicht angepasster Optik. Tubulin auf einem mit FluoCells präparierten Objektträger Nr. 1.
Dieselbe Struktur mit Autocorr-Objektiv. Tubulin auf einem mit FluoCells präparierten Objektträger Nr. 1.
Links: Sphärische Aberration bei nicht angepasster Optik. Rechts: Dieselbe Struktur mit Autocorr-Objektiv. Tubulin auf einem mit FluoCells präparierten Objektträger Nr. 1.

Automatische Anpassung an Ihre Proben und Probenträger

Für das Live Cell Imaging sind Objektive mit hohen numerischen Aperturen erforderlich. Derartige Objektive können nur dann einen hohen Kontrast und hohe Empfindlichkeit erzielen, wenn die Optik an verschiedene Bodendicken oder Materialien verschiedener Probenträger angepasst werden kann. Mit Celldiscoverer 7 können Sie wahlweise Petrischalen, Chamber Slides, Multiwellplatten, Kunststoff oder Glas, Kulturschalen mit dünnem oder dickem Boden sowie Platten mit niedrigem oder hohem Rand verwenden: Die automatische Probenerkennung erfasst beim Laden Ihrer Probe alle relevanten Gefäßmerkmale. Das Autocorr-Objektiv stellt den Korrekturring des Objektivs ein, um sphärische Aberrationen auszugleichen.

ZEISS Celldiscoverer 7 Wasserimmersion

ZEISS Celldiscoverer 7 Wasserimmersion 

Autoimmersion: Ohne Wasser kein Leben

Ob in der Zellbiologie oder bei Screening-Applikationen: Proben bestehen überwiegend aus Wasser und bzw. oder befinden sich in wässrigen Lösungen. Celldiscoverer 7 kombiniert ein hervorragendes Wasserimmersionsobjektiv (50-fach) mit schneller, automatisierter Zufuhr wie auch Entfernung der Immersionsflüssigkeit. Eine elastische Silikonmembran dichtet dabei die Probenkammer ab, um das Eindringen von Luft zu vermeiden und das System vor überlaufenden Flüssigkeiten zu schützen. Sie können über mehrere Tage bei 37 °C Experimente mit Lebendzellen oder umfangreiche Scanprozesse auf Multiwellplatten durchführen.

ZEISS Celldiscoverer 7 – Find-Focus-Funktion

Fokus finden und halten

Verwenden Sie die hardwarebasierte Find-Focus-Funktion, um Ihre Probe automatisch zu fokussieren. So finden Sie auf Knopfdruck den Bereich, der Sie interessiert. Wählen Sie die Definite-Focus-Funktion, um die Fokusposition während des Live-Cell-Experiments beizubehalten – ganz gleich, ob es Sekunden oder einige Tage dauert. Oder Sie kombinieren beide Methoden: Celldiscoverer 7 kann automatisch Fokuskarten für mehrere Positionen in Langzeit-Zeitreihenexperimenten erzeugen.

Adaptive Lens Guard schützt das Objektiv vor Kollisionen mit dem Probengefäß oder Hardwarekomponenten und vergrößert automatisch den Scanbereich. Die Probenhalter sind so konzipiert, dass die Probe sogar bei maximaler Vergrößerung vollständig abgebildet werden kann – so auch auf Chamber Slides.

LED-Modul mit bis zu 7 individuell gesteuerten Anregungslinien für maximale Flexibilität bei der Auswahl von Farbstoffen
LED-Modul mit bis zu 7 individuell gesteuerten Anregungslinien für maximale Flexibilität bei der Auswahl von Farbstoffen

LED-Modul mit bis zu 7 individuell gesteuerten Anregungslinien für maximale Flexibilität bei der Auswahl von Farbstoffen

LED-Modul mit bis zu 7 individuell gesteuerten Anregungslinien für maximale Flexibilität bei der Auswahl von Farbstoffen

LED-Technologie für das Live Cell Imaging

Mit Celldiscoverer 7 nutzen Sie alle Vorteile der LED-Technologie für eine effiziente Weitfeldbeleuchtung mit geringer Phototoxizität, schnellen Schaltzeiten und homogener Ausleuchtung. Eine Echt- und Langzeitstabilisierung mit zusätzlicher Leistungsoptimierung gewährleistet die Vergleichbarkeit der Bilder. Das LED-Modul umfasst bis zu 7 individuell gesteuerte Anregungslinien, von Dunkelblau bis Fernrot. Das sorgt für maximale Flexibilität bei der Auswahl von Farbstoffen. Dabei erhalten Sie immer ausreichend Anregungsleistung, um die Belichtungszeiten zu verkürzen und die Bildaufnahme zu beschleunigen.

Strahlengang des LSM 900

LSM 900 mit Airyscan 2

Automatisiertes konfokales 3D-Imaging

Das Leben ist dreidimensional. Die Kombination mit LSM 900 mit Airyscan 2 bietet Ihnen das Beste aus zwei Welten: die Benutzerfreundlichkeit und Automatisierung einer vollständig integrierten Mikroskopieplattform und die überragende Konfokalbildqualität und Flexibilität der LSM 9 Produktfamilie. So wird 3D-Imaging in Superauflösung mit einer bis zu 1,9-fach verbesserten Auflösung möglich. Sie können mehrere Farbstoffe leicht mithilfe von Spectral Imaging trennen. Bei der Analyse von dynamische Prozessen in lebenden Proben unterstützen Sie Fotomanipulationstechniken wie FRAP, FRET und ähnlichen Methoden. Weitfeld- und Konfokalbilder können Sie präzise miteinander kombinieren. Schnelle Mischmodusaufnahmen vereinfachen und beschleunigen den Arbeitsprozess und ermöglichen einzigartige Einblicke in Ihre Probe.

ZEISS Celldiscoverer 7 in der Anwendung

  • 384-Mikrowellplatte, abgebildet mit verschiedenen Vergrößerungen in 3 Kanälen.
  • SH-SY5Y-Zellen, gezüchtet auf einer 384-Mikrowellplatte; Mehrkanalbild in einer Position
  • Untersuchung des Zellwachstums von HeLa-Kyoto-Zellen, aufgenommen alle 15 Minuten über 72 Stunden mit Autoimmersion.
  • Migration der Anlage des Seitenlinienorgans und Ablagerung unreifer Neuromasten in einem Zebrafisch-Embryo. Übersichtsbild: Phasengradienten-Kontrast mit Fluoreszenzaufnahme. Hochaufgelöste Bilder: Airyscan 2 Multiplex.
  • Kortikale Primärkulturen von Neuronen einer Ratte. Dekonvolvierte Bilder mit GPU-basierter Dekonvolution.
  • Das Wachstum kultivierter Zellen wurde 72 Stunden lang im Phasengradientkontrast aufgenommen. Um die Proliferation zu quantifizieren, wurde die Zellregion mithilfe von maschinellem Lernen erkannt. Die Wachstumskurve zeigt die relative Zellabdeckung im Zeitverlauf
  • Lebende Grillenembryonen, fixiert in Agarose mit niedrigem Schmelzpunkt, Exprimierung von im Kern lokalisiertem GFP, Multipositionsexperiment.

    Das Wachstum kultivierter Zellen wurde 72 Stunden lang im Phasengradientkontrast aufgenommen. Um die Proliferation zu quantifizieren, wurde die Zellregion mithilfe von maschinellem Lernen erkannt. Die Wachstumskurve zeigt die relative Zellabdeckung im Zeitverlauf. Probe und Assay mit freundlicher Genehmigung von P. Denner, Core Research Facilities, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Bonn, Deutschland.

  • Seeanemone (Nematostella vectensis), abgebildet mit dem Hochempfindlichkeitsmodus von Airyscan 2.

    Seeanemone (Nematostella vectensis), abgebildet mit dem Hochempfindlichkeitsmodus von Airyscan 2. Probe mit freundlicher Genehmigung von A. Stokkermans, Ikmi Group, European Molecular Biology Laboratory, Heidelberg, Deutschland.

  • 384-Mikrowellplatte, abgebildet mit verschiedenen Vergrößerungen in 3 Kanälen.

    384-Mikrowellplatte, abgebildet mit verschiedenen Vergrößerungen in 3 Kanälen. Probe mit freundlicher Genehmigung von P. Denner, Core Research Facilities, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Bonn, Deutschland.

  • SH-SY5Y-Zellen, gezüchtet auf einer 384-Mikrowellplatte; Mehrkanalbild in einer Position. Hoechst – Chromatin (blau), anti-alpha Tubulin Antikörper FITC für alpha-Tubulin (grün), Phalloidin für Aktin (rot), MitoTracker Deep Red für Mitochondrien (violett). Probe mit freundlicher Genehmigung von P. Denner, Core Research Facilities, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Bonn, Deutschland.

    SH-SY5Y-Zellen, gezüchtet auf einer 384-Mikrowellplatte; Mehrkanalbild in einer Position. Hoechst – Chromatin (blau), anti-alpha Tubulin Antikörper FITC für alpha-Tubulin (grün), Phalloidin für Aktin (rot), MitoTracker Deep Red für Mitochondrien (violett). Probe mit freundlicher Genehmigung von P. Denner, Core Research Facilities, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Bonn, Deutschland.

  • Untersuchung des Zellwachstums von HeLa-Kyoto-Zellen, aufgenommen alle 15 Minuten über 72 Stunden mit Autoimmersion.

    Untersuchung des Zellwachstums von HeLa-Kyoto-Zellen, aufgenommen alle 15 Minuten über 72 Stunden mit Autoimmersion. Probe mit freundlicher Genehmigung von I. Charapitsa, Chemical Biology Core Facility, European Molecular Biology Laboratory, Heidelberg, Deutschland.

  • Migration der Anlage des Seitenlinienorgans und Ablagerung unreifer Neuromasten in einem Zebrafisch-Embryo. Übersichtsbild: Phasengradienten-Kontrast mit Fluoreszenzaufnahme. Hochaufgelöste Bilder: Airyscan 2 Multiplex.

    Migration der Anlage des Seitenlinienorgans und Ablagerung unreifer Neuromasten in einem Zebrafisch-Embryo. Übersichtsbild: Phasengradienten-Kontrast mit Fluoreszenzaufnahme. Hochaufgelöste Bilder: Airyscan 2 Multiplex. Probe mit freundlicher Genehmigung von J. Hartmann und D. Gilmour, European Molecular Biology Laboratory, Heidelberg, Deutschland.

  • Kortikale Primärkulturen von Neuronen einer Ratte. Dekonvolvierte Bilder mit GPU-basierter Dekonvolution.

    Kortikale Primärkulturen von Neuronen einer Ratte. Dekonvolvierte Bilder mit GPU-basierter Dekonvolution. Probe mit freundlicher Genehmigung von H. Braun, LSM Bioanalytik GmbH, Magdeburg, Deutschland.

  • Das Wachstum kultivierter Zellen wurde 72 Stunden lang im Phasengradientkontrast aufgenommen. Um die Proliferation zu quantifizieren, wurde die Zellregion mithilfe von maschinellem Lernen erkannt. Die Wachstumskurve zeigt die relative Zellabdeckung im Zeitverlauf

    Das Wachstum kultivierter Zellen wurde 72 Stunden lang im Phasengradientkontrast aufgenommen. Um die Proliferation zu quantifizieren, wurde die Zellregion mithilfe von maschinellem Lernen erkannt. Die Wachstumskurve zeigt die relative Zellabdeckung im Zeitverlauf. Probe und Assay mit freundlicher Genehmigung von P. Denner, Core Research Facilities, Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), Bonn, Deutschland.

  • Lebende Grillenembryonen, fixiert in Agarose mit niedrigem Schmelzpunkt, Exprimierung von im Kern lokalisiertem GFP, Multipositionsexperiment.

    Lebende Grillenembryonen, fixiert in Agarose mit niedrigem Schmelzpunkt, Exprimierung von im Kern lokalisiertem GFP, Multipositionsexperiment. Probe mit freundlicher Genehmigung von S. Donoughe, Biologielabor, Harvard University, Cambridge, USA.

  • Seeanemone (Nematostella vectensis), abgebildet mit dem Hochempfindlichkeitsmodus von Airyscan 2.

    Seeanemone (Nematostella vectensis), abgebildet mit dem Hochempfindlichkeitsmodus von Airyscan 2. Probe mit freundlicher Genehmigung von A. Stokkermans, Ikmi Group, European Molecular Biology Laboratory, Heidelberg, Deutschland.

  • GFP-markierte HEK-Zellen. Das Imaging erfolgte durch einen 1 mm dicken Kunststoffboden; die Bilder wurden über insgesamt 5 Tage alle 5 Minuten aufgenommen.

    Zeitreihe von GFP-markierten HEK-Zellen durch einen 1 mm dicken Kunststoffboden über fünf Tage

  • Konfokales Imaging von Schweinenierenzellen in der Zellteilung mit LSM Plus

    Konfokales Imaging von Schweinenierenzellen in der Zellteilung mit LSM Plus

  • Seeanemone, aufgenommen mit Airyscan Multiplex

  • Drosophila-Embryonen – Guided Acquisition. Automatische Identifikation und Bildgebung einer Teilmenge einer Gruppe fixierter Embryonen

    Drosophila-Embryonen, abgebildet mit Guided Acquisition

  • Das Imaging erfolgte durch einen 1 mm dicken Kunststoffboden; die Bilder wurden über insgesamt 5 Tage alle 5 Minuten aufgenommen. Probe mit freundlicher Genehmigung von Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, R&D IDD / In-vitro-Biologie, Frankfurt, Deutschland
    GFP-markierte HEK-Zellen
  • 100 Z-Stapel in 29 Minuten, abgebildet mit verbessertem SNR und verbesserter Auflösung mit LSM Plus
    Zellteilung von Schweinenierenzellen
  • Maximumintensitätsprojektion von 69 Z-Ebenen, die mit Airyscan 2 Multiplex aufgenommen wurden. Probe mit freundlicher Genehmigung von A. Stokkermans, Ikmi Group, European Molecular Biology Laboratory, Heidelberg, Deutschland
    Draufsicht einer jungen Seeanemone
  • Automatische Identifikation und Bildgebung einer Teilmenge einer Gruppe fixierter Embryonen. Probe mit freundlicher Genehmigung von Dr. G. Wolfstetter, Universität Göteborg, Schweden
    Drosophila-Embryonen – Guided Acquisition

Downloads

    • ZEISS Celldiscoverer 7

      Your Automated Platform for Live Cell Imaging

      12 MB


    • Automation in Microscopy.

      WILEY Special edition of Imaging & Microscopy – Collection of 4 white papers (Wolff, Pepperkok, Donoughe, Gelman)

      1 MB
    • Automating Cellular Imaging with ZEISS Celldiscoverer 7

      Technology Note

      2 MB
    • Plastic Labware for Optimal Results in Modern Life Science Microscopy

      Using ZEISS Axio Observer and ZEISS Celldiscoverer 7

      4 MB
    • ZEISS LSM 9 Family with Airyscan 2

      Multiplex Mode for Fast and Gentle ConfocalSuperresolution in Large Volumes

      3 MB
    • ZEISS Celldiscoverer 7

      Analysis of three-dimensional cell culture using fast and sensitive widefield microscopy

      1 MB
    • ZEISS Celldiscoverer 7

      High quality LSM imaging with autocorrection objectives using plastic labware.

      2 MB


Verfügbare Übersetzungen und weitere Benutzerhandbücher finden Sie im ZEISS Download Center.

ZEISS Microscopy kontaktieren

Kontakt

Formular wird geladen ...

/ 4
Nächster Schritt:
  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
Kontaktieren Sie uns
Erforderliche Angaben
Optionale Angaben

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung bei ZEISS entnehmen Sie bitte unserem Datenschutzhinweis.