
ZEISS Axiocam 712 mono
Die 12-Megapixel-Mikroskopkamera für schnelles und hochauflösendes Imaging großer Bereiche
Diese Kamera mit stark reduziertem Rauschen und hoher Quanteneffizienz eignet sich hervorragend für Anwendungen mit hochempfindlichen Proben. Die Kombination aus großem Sensor und vielen kleinen, lichtempfindlichen Pixeln macht Axiocam 712 mono zu einer äußerst flexiblen Mikroskopkamera, die bei den unterschiedlichsten Anwendungen eingesetzt werden kann. Der aktiv gekühlte CMOS-Sensor sorgt für ein sehr geringes Bildrauschen beim Auslesen und einen stabilen Betrieb auch über längere Zeiträume. Die Belichtungszeiten reichen von 100 µs für sehr dynamische Proben bis hin zu 60 s für die Detektion sehr schwacher Lichtsignale.
Bei voller Pixelauflösung liefert Axiocam 712 mono mehr als 20 Bilder pro Sekunde und bei einer reduzierten Pixelauflösung sogar über 100 Bilder pro Sekunde. Eine maximale Quanteneffizienz von über 72 %, ein breites Detektionsspektrum und eine hohe NIR-Empfindlichkeit runden die herausragenden Funktionseigenschaften ab. Das macht Axiocam 712 mono zu einer All-in-One-Lösung, die alle monochromen Bildgebungsanwendungen abdeckt – von der Abbildung großer Probenbereiche und dynamischer Proben bis hin zum hochsensitiven Imaging empfindlicher Fluoreszenzproben.

ZEISS Axiocam 712 mono wird empfohlen für:
- Hochauflösende Fluoreszenzmikroskopie
- Imaging großer Bereiche
- Forschung
- Live Cell Imaging
- Makroskopisches Imaging


Quanteneffizienz
Quanteneffizienz
Axiocam 712 mono – Highlights
- Gekühlter CMOS-Global-Shutter-Sensor mit 12 Megapixeln
- Großer Sensor für ein erweitertes Sehfeld
- Breites Empfindlichkeitsspektrum von 350 nm bis 1000 nm
- 20 Bilder pro Sekunde bei voller 12-Megapixel-Auflösung
- 30 Bilder pro Sekunde des gesamten Sehfelds im Live-Bildmodus
- Geringes Bildrauschen beim Auslesen und analoge Signalverstärkung
- Imaging auch bei schwacher Lichtintensität dank spezieller Technologie zur Rauschunterdrückung
- Dynamikbereich von 1:25.000 im HDR-Modus (High Dynamic Range)
- Kleine Pixelgröße von 3,45 μm für hochauflösende Bildgebung
- Hardware-Triggering
Anwendungsbeispiele

Fixierter Mäuse-Retinaschnitt

Aufgenommen mit ZEISS Apotome.2.
Fixierter Mäuse-Retinaschnitt
Aufgenommen mit ZEISS Apotome.2. Proben mit freundlicher Genehmigung von S. Nan und P. Heiduschka, Klinik für Augenheilkunde, Universitätsklinikum Münster, Deutschland.

Polarisierte CaCo-2-Zellen

Nach zweiwöchigem Wachstum auf einem Filter.
Polarisierte CaCo-2-Zellen
Die Zellen sind zwei Wochen lang auf einem Filter gewachsen. Proben mit freundlicher Genehmigung von C. Hartmann und K. Ebnet, Zentrum für Molekularbiologie der Entzündung, Institut für Medizinische Biochemie, WWU Münster, Deutschland.