Bildgebung mit einem vier bis acht Mal besseren Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) und Superauflösung bei höchsten Bildraten.
Produkt

ZEISS LSM 900 mit Airyscan 2

Das kompakte Konfokalmikroskop für schonendes Multiplex-Imaging und smarte Analysen

Für Ihre wissenschaftliche Arbeit benötigen Sie die bestmögliche Datenqualität. In der Mikroskopie bedeutet das: hervorragender Kontrast und höchste Auflösung bei minimaler Lichtexposition. Das kompakte Konfokalmikroskop LSM 900 mit seinen für bestmögliche Bildergebnisse optimierten Komponenten ermöglicht Ihnen genau das.

  • Profitieren Sie von High End Konfokal-Imaging mit geringem Platzbedarf.
  • Verbessern Sie Ihre konfokalen Experimente mit LSM Plus.
  • Bringen Sie mit Airyscan 2 die Superauflösung und die Schnelligkeit auf das nächste Level.
  • Untersuchen Sie die Molekulardynamik mit Dynamics Profiler.
Live-Imaging mit LSM Plus: An der Plasmamembran lokalisierte Expression von Wnt3-EGFP im sich entwickelnden optischen Tectum eines vier Tage alten Zebrafischs.
 Mit freundlicher Genehmigung von C. Teh, Centre for Bioimaging Sciences, Singapur
Mit freundlicher Genehmigung von C. Teh, Centre for Bioimaging Sciences, Singapur

Live-Imaging mit LSM Plus: An der Plasmamembran lokalisierte Expression von Wnt3-EGFP im sich entwickelnden optischen Tectum eines vier Tage alten Zebrafischs.

Mehr Leistung in der Konfokalmikroskopie bei weniger Platzbedarf

ZEISS LSM 900 bietet erstaunlich viele Lösungen für konfokales Live Cell Imaging in bester Qualität – jede Komponente ist für höchste Empfindlichkeit und höchsten Kontrast optimiert. Mit LSM Plus optimieren Sie schnell und einfach die Ergebnisse Ihrer mehrfarbig markierten Proben ebenso wie Ihrer Live-Cell-Experimente. All diese High-End-Funktionen sind in einem System vereint, das sich durch den geringen Platzbedarf und die Reduzierung auf das Wesentliche auszeichnet. Das spart wertvollen Laborplatz und minimiert den Zeitaufwand für die Anwenderschulung.

Spermatogonien in Drosophila-Hoden. Verschiedenfarbige Markierung mit Asterless (magenta), acetyliertem Tubulin (cyan) und Hoechst 33258 (gelb). Aufgenommen mit ZEISS Airyscan 2, im Anschluss verarbeitet mit Joint Deconvolution.
 Mit freundlicher Genehmigung von S. Song, Labor von Prof. Liou Yih-Cherng, Singapur
Mit freundlicher Genehmigung von S. Song, Labor von Prof. Liou Yih-Cherng, Singapur

Spermatogonien in Drosophila-Hoden. Verschiedenfarbige Markierung mit Asterless (magenta), acetyliertem Tubulin (cyan) und Hoechst 33258 (gelb). Aufgenommen mit ZEISS Airyscan 2, im Anschluss verarbeitet mit Joint Deconvolution.

Schneller bessere Daten erhalten

Airyscan 2 bietet Ihnen mehr Möglichkeiten als konventionelle LSM-Detektoren. Jedes seiner 32 Detektorelemente erfasst zusätzlich Informationen, während alle Elemente zusammen noch mehr Licht bündeln und so quantitative Ergebnisse in Superauflösung ermöglichen. Darüber hinaus lassen sich mit Joint Deconvolution (jDCV) strukturelle Informationen hinzufügen und so die Auflösung Ihrer Aufnahmen weiter verbessern. Oder Sie erfassen mit den Multiplex-Modi noch mehr Informationen in kürzerer Zeit.

ZEN Connect: Von der Aufnahme eines Übersichtsbildes über die Definition der Regionen für die Bildaufnahme bis hin zum Wechsel zwischen verschiedenen Bildgebungssystemen: So sparen Sie Zeit und behalten immer den Überblick.

ZEN Connect: Von der Aufnahme eines Übersichtsbildes über die Definition der Regionen für die Bildaufnahme bis hin zum Wechsel zwischen verschiedenen Bildgebungssystemen: So sparen Sie Zeit und behalten immer den Überblick.

Erhöhen Sie Ihre Produktivität

Die ZEN Mikroskopsoftware gibt Ihnen eine Vielzahl hilfreicher Tools an die Hand, um in kürzester Zeit reproduzierbare Ergebnisse erzielen. So erleichtert Ihnen der AI Sample Finder das Auffinden wichtiger Probenbereiche – ein Zeitgewinn, den Sie für Ihre Experimente nutzen können. Smart Setup unterstützt Sie dabei, die besten Imaging-Einstellungen für Ihre Fluoreszenzmarker festzulegen. Direct Processing ermöglicht die parallele Bildaufnahme und Datenverarbeitung. Und mit ZEN Connect behalten Sie während der Bildgebung immer den Überblick – und auch danach, wenn Sie Ihre Ergebnisse mit anderen teilen.

Ein optimierter Lichtweg

Überraschende Flexibilität mit bis zu drei konfokalen Detektoren

Der kompakte Lichtweg mit einem Minimum an optischen Elementen ist auf höchste Effizienz ausgelegt. Das Fluoreszenzemissionslicht verläuft durch den zentralen dichroitischen Strahlteiler, mit höchster Laserunterdrückung für einen optimalen Kontrast. Bis zu zwei Variable Beam Splitter Dichroids (VSDs) lenken den Spektralteil des Lichts ab. Bis zu drei Detektoren können definiert werden (Multialkali, GaAsP oder Airyscan 2).

  • Profitieren Sie von bester Bildqualität und einem hervorragenden Signal-Rausch-Verhältnis.
  • Erzielen Sie höhere Scan-Geschwindigkeiten bei gleichbleibender Bildqualität.
  • Verhindern Sie Photobleaching und Phototoxizität mit niedrigen Laserstärken.
  • Erkennen Sie schwache Signale in Zellen mit geringer Expression.
  • Nutzen Sie bis zu drei spektrale Konfokalkanäle gleichzeitig.
RPE1-Zellen, transfiziert mit H2B-GFP-Plasmid. Maximumintensitätsprojektion von 117 Z-Ebenen. Ohne LSM Plus.
RPE1-Zellen, transfiziert mit H2B-GFP-Plasmid. Maximumintensitätsprojektion von 117 Z-Ebenen. Mit LSM Plus.

LSM Plus

Konfokalmikroskopie auf einem neuen Niveau

LSM Plus verbessert jedes Experiment in der Konfokalmikroskopie – ganz gleich in welchem Detektionsmodus oder Emissionsbereich Sie arbeiten. Die Dekonvolution mit dem linearen Wiener Filter ist einfach zu bedienen und liefert zuverlässige quantitative Ergebnisse. LSM Plus passt die zugrundeliegenden optischen Eigenschaften automatisch auf Basis des verwendeten Objektivs, des Brechungsindexes und des Emissionsbereichs an – eine Methode, die sich schon mit Airyscan bei der Verarbeitung von Daten in Superauflösung bewährt hat.

Ihre Vorteile mit LSM Plus, ganz ohne Mehraufwand und zusätzliche Arbeitsschritte:

  • Verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis bei hoher Erfassungsgeschwindigkeit und geringer Laserleistung – insbesondere bei Live Cell Imaging mit niedrigen Expressionsniveaus
  • Eine bessere Auflösung Ihrer mehrfarbigen und spektralen Datensätze
  • Mehr räumliche Informationen und eine noch höhere Auflösung für helle Proben, bei denen die Lochblende des LSM geschlossen werden kann
  • Integrierte Workflows, in denen die Vorteile von LSM Plus und dem superauflösendem Imaging von Airyscan kombiniert werden

Bildbeschreibung: RPE1-Zellen, transfiziert mit H2B-GFP-Plasmid. Maximumintensitätsprojektion von 117 Z-Ebenen. Vergleich: ohne (links) und mit LSM Plus (rechts).
Mit freundlicher Genehmigung von Tingsheng, Mitosis Lab, Singapur

 Schematische Darstellung des Strahlengangs von ZEISS Airyscan

Schematische Darstellung des Strahlengangs von ZEISS Airyscan

ZEISS Airyscan 2

(1) Spiegel, (2) Variable Secondary Dichroic, (3) Airyscan-Optik, (4) Airyscan-Detektor, (5) Airy-Scheibe

Airyscan 2

Die einzigartige Kombination aus superauflösendem Imaging und hoher Empfindlichkeit

Klassische konfokale Laser-Scanning-Mikroskope verwenden eine Punktbeleuchtung, um die Probe sequentiell zu scannen. Eine Lochblende begrenzt räumlich die erweiterte Airy-Scheibe, damit kein Licht außerhalb des Fokusbereichs den Detektor erreicht. Das Schließen der Lochblende bietet zwar eine höhere Auflösung, doch dabei werden weniger Photonen erfasst.

ZEISS Airyscan 2 ist ein Flächendetektor mit 32 kreisförmig angeordneten Detektionselementen. Jedes davon fungiert als kleine Lochblende und trägt so zur Erstellung der superauflösenden Daten bei. Gleichzeitig wird auf dem gesamten Detektionsbereich mehr Licht gesammelt als bei einem normalen konfokalen Aufbau. Dies führt zu einer deutlich höheren Lichteffizienz, während strukturelle Informationen noch besser erfasst werden.

Vergleich zwischen einer konfokalen Aufnahme (links), der Aufnahme mit Airyscan SR (Mitte) und mit Airyscan Joint Deconvolution (rechts). HeLa-Zelle, 4× expandiert und mit acetyliertem Alpha-Tubulin (grün) markiert.
 Mit freundlicher Genehmigung von S. Zhang, Labor von Prof. Liou Yih-Cherng, Singapur
Mit freundlicher Genehmigung von S. Zhang, Labor von Prof. Liou Yih-Cherng, Singapur

Vergleich zwischen einer konfokalen Aufnahme (links), der Aufnahme mit Airyscan SR (Mitte) und mit Airyscan Joint Deconvolution (rechts). HeLa-Zelle, 4× expandiert und mit acetyliertem Alpha-Tubulin (grün) markiert.

Vergleich zwischen einer konfokalen Aufnahme (links), der Aufnahme mit Airyscan SR (Mitte) und mit Airyscan Joint Deconvolution (rechts). HeLa-Zelle, 4× expandiert und mit acetyliertem Alpha-Tubulin (grün) markiert.

32 Ansichten für noch mehr Informationen

Leistungsstarke Dekonvolution mit Airyscan jDCV

Die Idee von Joint Deconvolution: Jedes der 32 Airyscan-Detektorelemente liefert eine etwas andere Ansicht der Probe und damit zusätzliche räumliche Informationen. Durch diese Informationen kann der auflösbare Abstand zwischen zwei Punkten bis auf 90 nm reduziert werden. Superauflösende Experimente profitieren von einer verbesserten Trennung einzelner oder mehrerer Fluoreszenzmarker.

Airyscan 2 mit Multiplex

Große Sehfelder und ganze Probenvolumina in kürzester Zeit

Die Airyscan-Multiplex-Modi nutzen die Punktform des Anregungslasers und die Position einzelner Flächendetektorelemente, um mehr räumliche Informationen zu gewinnen. Das gilt auch bei paralleler Pixelauslesung. Auf diese Weise kann der Anregungslaser das Sehfeld in größeren Schritten scannen und damit die Aufnahmegeschwindigkeit insgesamt erhöhen. Weil die räumlichen Informationen in der Ebene der Lochblende erfasst werden, wird das Ergebnisbild in einer besseren Auflösung rekonstruiert als bei einer konventionellen Abtastung.

  • Bis zu vier Bildzeilen in einem einzigen Durchgang
  • Schnelle Kachelaufnahmen großer Bereiche
  • Effizientes Live Cell Imaging
  • Schnelles volumetrisches Imaging

Multiplex-Modi von ZEISS LSM 900

LSM 900

Airyscan SR

Multiplex SR-2Y

Multiplex SR-4Y

Multiplex CO-2Y

Parallelisierung

1

2

4

2

Auflösung

120/120

140/140

140/140

Konfokal oder besser

Max. Bilder/Sek. bei max. Sehfeld

0,4

0,8

3,5

3,5

Antikörper-Markierung, Feinstrukturen

+++++

++++

++++

++

Antikörper-Markierung, Kachelaufnahme

++

+++

+++++

+++

Live Cell Imaging

++

+++

++++

+++++

AI Sample Finder

Automatisierte Probenerkennung für effizientes Imaging

Zur Probenplatzierung müssen Mikroskopteile, wie etwa der Kondensorarm, noch häufig manuell bewegt werden. Das Einstellen des Fokus und das Erkennen relevanter Probenbereiche auf dem Probenträger erfordern zusätzliche manuelle Schritte. Der AI Sample Finder automatisiert diese Arbeitsschritte und macht zeitaufwendige manuelle Anpassungen überflüssig. So wird die Zeit bis zur Bildaufnahme von Minuten auf wenige Sekunden verkürzt.

  • Direkter Zugriff auf alle Probenbereiche.
  • In nur wenigen Sekunden direkt zum Experiment.
  • Einfaches Abbilden nur der Bereiche, in denen sich die Probe befindet.
  • Keine Bereiche übersehen, die wichtig sein könnten.
Dynamics Profiler

Dynamics Profiler

Einfacher Zugang zur zugrunde liegenden Molekulardynamik

ZEISS Dynamics Profiler eröffnet Ihnen den einfachen Zugang zur Molekularkonzentration und -dynamik in Lebendproben. Mit den Informationen des ZEISS Airyscan Detektors lässt sich das heterogene Diffusionsverhalten charakterisieren – ideal zum Beispiel für die Untersuchung von Zellkondensaten. Die Strömungsmessungen zeigen die Geschwindigkeit und Richtung der aktiven Bewegung in Flüssigkeiten und liefern einzigartige neue Daten im Zusammenhang mit der Mikrofluidik und Organ-on-a-Chip-Systemen. Untersuchen Sie selbst empfindlichste Proben ohne übermäßige Lichtexposition oder allzu lange Experimentdauer und erweitern Sie Ihre Datenaufnahme zu einer soliden Grundlage für Ihre Forschung.

Anwendungen

ZEISS LSM 900 in der Anwendung

Zellteilung von LLC-PK1-Zellen (Schweineniere)

Um Photobleaching und Beschädigung einer Lebendprobe zu verhindern, ist es sinnvoll, die Aufnahmedauer zu verkürzen und die kleinstmögliche Laserstärke anzuwenden. LSM Plus verbessert das Signal-Rausch-Verhältnis und die Auflösung von Strukturen wie Spindelfasern.

In diesem Beispiel wurden 100 Z-Stapel mit LSM 900 auf Celldiscoverer 7 über einen Zeitraum von 29 Minuten erfasst. Die Bilder zeigen eine Maximumintensitätsprojektion von 38 Z-Ebenen. H2B-mCherry (rot) und α-Tubulin-mEGFP (cyan) exprimierende Zellen.

Zebrafisch-Embryo (2 Tage)

LSM Plus verbessert das Signal-Rausch-Verhältnis bei der Aufnahme großer Volumina, die in 3D gerendert werden sollen. Visualisierung des Gefäßsystems (grün) und der roten Blutkörperchen (magenta) durch Expression transgenetischer Reporter, laterale Ansicht, anterior nach links.

Ein 300-µm-Z-Stapel mit 81 Ebenen über drei Kacheln wurde mit LSM Plus aufgenommen. Die Kacheln wurden in ZEN zusammengesetzt und dreidimensional gerendert, powered by arivis®.

Probe mit freundlicher Genehmigung von B. Schmid, DZNE München, Deutschland

 Mitochondrielle Strukturen in COS-7-Zellen
 Mitochondrielle Strukturen in COS-7-Zellen Probe mit freundlicher Genehmigung von Zhang Y, University of Science and Technologie of China, China
Probe mit freundlicher Genehmigung von Zhang Y, University of Science and Technologie of China, China

Mitochondrielle Strukturen in COS-7-Zellen

Mitochondrielle Strukturen in COS-7-Zellen

Mitochondrielle Strukturen in COS-7-Zellen

Die Bilder wurden mit LSM 900 auf ZEISS Celldiscoverer 7 mit konfokalen GaAsP-Detektoren (obere Reihe) und Airyscan 2 im HS-Modus (untere Reihe) aufgenommen. Konfokale Bilder mit LSM Plus (oben rechts) verbessern das SNR und die Auflösung mitochondrieller Strukturen. Airyscan Joint Deconvolution (unten rechts) löst die Architektur der inneren und äußeren Membran im Vergleich zu Airyscan HS (unten links) noch besser auf. Gefärbt auf Protein Tom20 der mitochondriellen äußeren Membran (grün, Alexa Fluor-488) und Protein ATP5a der mitochondriellen inneren Membran (magenta, Alexa Fluor-647).

  • Multiplex-Modus
  • Airyscan SR
  • Vergleicht man das Sehfeld, kann man mit Multiplex-Modus gleichzeitig in Superauflösung aufnehmen.
    Vergleicht man das Sehfeld, kann man mit Multiplex-Modus gleichzeitig in Superauflösung aufnehmen.
  • Vergleicht man das Sehfeld, kann man mit Airyscan SR gleichzeitig in Superauflösung aufnehmen
    Vergleicht man das Sehfeld, kann man mit Airyscan SR gleichzeitig in Superauflösung aufnehmen

Superauflösung und Multiplex-Modus

Vergleicht man das Sehfeld, kann man mit Multiplex-Modus (links) und Airyscan SR (rechts) gleichzeitig in Superauflösung aufnehmen. COS-7-Zellen mit markierten Mikrotubuli (Alpha-Tubulin 488, grün) und Aktin (Phalloidin 568, rot).

Multiplex-Modus

Drosophila-Embryo, aufgenommen im Multiplex-Modus für LSM 900.
Drosophila-Embryo, aufgenommen im Multiplex-Modus für LSM 900.

Drosophila-Embryo, aufgenommen im Multiplex-Modus für LSM 900.

Drosophila-Embryo

Aufgenommen im Multiplex-Modus für LSM 900. Mit freundlicher Genehmigung von J. Sellin, LIMES, Bonn, Deutschland

Das Gefügebild zeigt ein Pollenkorn der Gattung Lilium auratum, aufgenommen mit Airyscan 2 im Multiplex-Modus.
Das Gefügebild zeigt ein Pollenkorn der Gattung Lilium auratum, aufgenommen mit Airyscan 2 im Multiplex-Modus. Bild mit freundlicher Genehmigung von Jan Michels, Zoologisches Institut, Universität Kiel
Bild mit freundlicher Genehmigung von Jan Michels, Zoologisches Institut, Universität Kiel

Das Gefügebild zeigt ein Pollenkorn der Gattung Lilium auratum, aufgenommen mit Airyscan 2 im Multiplex-Modus.

Pollenkorn der Gattung Lilium auratum

Aufgenommen mit Airyscan 2 im Multiplex-Modus. Mit freundlicher Genehmigung von Jan Michels, Zoologisches Institut, Universität Kiel

Grün: LYN-eGFP (Membranen); Rot: TagRFP-T-UTRCH (Aktin). Mit freundlicher Genehmigung von J. Hartmann und D. Gilmour, European Molecular Biology Laboratory, Heidelberg, Deutschland

Zebrafisch-Embryo (Danio rerio)

Migration der Anlage des Seitenlinienorgans und Ablagerung unreifer Neuromasten in einem Zebrafisch-Embryo (Danio rerio). Die Tiere wurden betäubt und in niedrig konzentrierter Agarose in einer Petrischale mit Glasboden eingebettet. Die hochauflösende Bildgebung mit Airyscan 2 im Multiplex-Modus erfolgte an einzelnen Positionen. Das Video zeigt eine Maximumintensitätsprojektion des Seitenlinien-Primordiums bei der Wanderung durch das Tier (155 Z-Ebenen). Die schonende und schnelle Bildaufnahme im Airyscan 2 Multiplex-Modus ist für diese Art von Anwendung entscheidend. Während Bilder mit einem sehr hohen Signal-Rausch-Verhältnis und hochaufgelösten Details aufgenommen werden können, wird das Tier selbst durch die Bildgebung nicht beeinträchtigt.

A. C. Hocke, Charité, Berlin, Deutschland.

Menschliche Lungenepithelzelllinie

Menschliche Lungenepithelzelllinie A549, gefärbt mit MitoTracker Orange (Mitochondrien) und SiR-DNA (Kerne).

Die Aufnahme kombiniert nahtlos zwei Bildgebungsmodalitäten – die Fluoreszenzkanäle wurden im Konfokalmodus mit hochempfindlichen GaAsP-Detektoren erfasst, während der Phasengradienten-Kontrast kamerabasiert ist.

Die Zeitrafferaufnahme wurde über 2,5 Std. mit einer 40-fachen Vergrößerung und einer numerischen Apertur von 0,95 erstellt.

Manchmal müssen multimodale Bilder während der Aufnahme gesichtet und ausgewertet werden, um die nächsten Schritte zu planen. ZEN bietet Ihnen dafür mehrere Optionen. Mithilfe der Direct Processing Funktion kann die Berechnung der Airyscan-Bilddaten parallel zu Bildaufnahme gestartet werden.

Die konfokale Bildgebung ist aber nur ein Teil eines Gesamtbildes. Möglicherweise benötigen Sie Daten von zusätzlichen Imaging-Verfahren, um eine ganzheitliche Ansicht Ihrer Probe zu erhalten.

ZEN Connect kann Informationen aus all Ihren Experimenten zusammenführen. Der Vorteil: Sie haben den Kontext Ihrer Daten immer im Blick, denn alle Aufnahmen eines Experiments können in einem einzigen Projekt zusammengeführt werden. Übersichtsbilder und detaillierte, hochaufgelöste Bilder werden ganz einfach kombiniert und können perfekt aufeinander abgestimmt werden. Sobald Sie ein Projekt erstellt haben, lassen sich jederzeit Inhalte aus jeder anderen Bildquelle hinzufügen und ausrichten. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Bilder aus ZEISS-eigenen oder ZEISS-fremden Anwendungen stammen. Sogar Skizzen und Analysediagramme können eingebettet werden. So behalten Sie immer den Überblick – während Ihrer Experimente, oder Monate und Jahre danach.

Ihre ZEN Connect-Projekte halten alle zugehörigen Datensätze zusammen. Nie war es einfacher, Ergebnisse auszutauschen und im Team mit anderen zusammenzuarbeiten. Der leistungsstarke integrierte 3Dxl Viewer, powered by arivis®, ist optimiert für die Darstellung großer 3D- und 4D-Bilddaten, die Sie mit Ihrem schnellen neuen LSM 900 aufgenommen haben. Auf diese Weise entstehen beeindruckende Renderings und Filme für Meetings und Konferenzen – denn ein gutes Bild sagt mehr als tausend Worte.

Informationen aus all Ihren Experimenten zusammenführen

Übersichtsbild. Schnitt eines Thy1-YFP-Mäusehirns auf ZEISS Axio Scan.Z1.

Mit freundlicher Genehmigung von R. Hill, Yale University, New Haven, CT, USA.

Schnitt eines Thy1-YFP-Mäusehirns. Thy-1 (grün) ist an der Zellkommunikation des Nervensystems beteiligt. Übersichtsbild (A), aufgenommen mit dem ZEISS Axio Scan.Z1. Der Bildausschnitt zeigt vergrößerte Regionen, die mit dem ZEISS LSM mit Airyscan (B) abgebildet wurden. Das neuronale Netz ist deutlich erkennbar. Die Tiefe des Z-Stapels ist farbkodiert. (C) zeigt eine einzelne Nervenzelle.

Neuronales Netz
Neuronales Netz. Der Bildausschnitt zeigt vergrößerte Regionen, die mit dem ZEISS LSM mit Airyscan abgebildet wurden

Das neuronale Netz ist deutlich erkennbar. Die Tiefe des Z-Stapels ist farbkodiert.

Einzelne Nervenzelle
(C) zeigt eine einzelne Nervenzelle.

Schnitt eines Thy1-YFP-Mäusehirns – einzelne Nervenzelle

  • Zellkerne von lebenden HeLa-Zellen
  • Zellkerne von lebenden HeLa-Zellen. Zeitreihe
  • Zellkerne von lebenden HeLa-Zellen. Zeitreihe

Zellkerne von lebenden HeLa-Zellen

Nuklei von lebenden HeLa-Zellen wurden mit 5’-610CP-Hoechst markiert (Chem. Sci. 2019, 10, 1962–1970). Der Farbstoff wird dem Zellkulturmedium in einer definierten Konzentration zugesetzt. Das Bleaching-Experiment (FRAP) bestätigt, dass der Farbstoff etwa 15 Minuten benötigt, um die DNA effizient zu markieren. Die Zeitreihe wurde für 13,5 Minuten mit 1 Bild pro Sekunde aufgezeichnet; mit dem Bleichereignis im markierten Bereich nach den ersten 10 Bildern. © Mit freundlicher Genehmigung von P. Lenart, Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie, Göttingen, Deutschland

Downloads

    • ZEISS LSM 900 with Airyscan 2

      Your Compact Confocal for Gentle Multiplex Imaging and Smart Analysis

      6 MB


    • The Basic Principle of Airyscanning

      1 MB
    • ZEISS LSM 9 Family with Airyscan 2

      Multiplex Mode for Fast and Gentle ConfocalSuperresolution in Large Volumes

      3 MB
    • A Practical Guide of Deconvolution

      2 MB




Verfügbare Übersetzungen und weitere Benutzerhandbücher finden Sie im ZEISS Download Center.

ZEISS Microscopy kontaktieren

Kontakt

Formular wird geladen ...

/ 4
Nächster Schritt:
  • Schritt 1
  • Schritt 2
  • Schritt 3
Kontaktieren Sie uns
Erforderliche Angaben
Optionale Angaben

Weitere Informationen über die Datenverarbeitung bei ZEISS entnehmen Sie bitte unserem Datenschutzhinweis.